Fuhrmann , aurīga (der Wagenlenker, auch als Sternbild), – agitator (der auriga als Wettrenner). – qui iumenta agit (der das Zugvieh lenkt, auf dem Wagen sitzend oder neben dems elben herschreitend). – qui equos regit (der die Pferde ...
2. ōra , ae, f. (verwandt mit orea od. aurea, ein Pferdezaum, in der Fuhrmannssprache), als t. t. der Schifferspr. = ein Tau, Schiffsseil, womit das Schiff am Ufer befestigt wird, oras et ...
1. capella , ae, f. (Demin. v. capra), ... ... – II) übtr., die Ziege, ein Stern erster Größe im Fuhrmann, dessen Erscheinen (1. Mai) Regen brachte, c. pluvialis, Plin. ...
2. portitor , ōris, m. (v. porto), I) ... ... Orci, von Charon, Verg. – b) zu Lande, der Fuhrmann; dah. portitor Ursae, das Gestirn Arctophylax, der gleichs. ...
aurīgātor , ōris, m. (aurigo), I) (= auriga no ... ... Corp. inscr. Lat. 6, 555*. – II) übtr., der Fuhrmann, ein Gestirn, Avien. Arat. 405. – / aurigator, ἱπποκόμος ...
1. Hēniochus , ī, m. (ἡνίοχος), der Fuhrmann, ein Gestirn, rein lat. auriga, Hyg. astr. 2, 13. Plin. 18, 312. Manil. 1, 362.
vectūrārius , a, um (vectura), zur Fuhre gebraucht, ... ... , 6, 1. – subst., vectūrārius, iī, m., der Fuhrmann, Cod. Theod. 14, 6, 1.
bastagārius , ī, m. (bastaga), der Fronfuhrmann, Cod. Theod. 10, 20. c. 4 u. 11.
ἁμαξεύω , ein Frachtfuhrmann sein, Plut. Eum . 1; auchtrauf. βίον ἀβίοτον , das Leben mühselig hinschleppen, gleichsam durchkarren, Ep. ad . 653 (IX. 574). Bei Philostr ., von den Scythen, auf Wagen leben. – Pass ., mit Frachtwagen ...
τροχ-ηλάτης , ὁ , eigtl. der die Räder lenkt, d. i. der den Wagen lenkt, der Wagenlenker, Fuhrmann; Soph. O. R . 806 Eur. Phoen . 39.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... , kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, ...
capra , ae, f. (caper), die Ziege, Geiß ... ... 5, 29. – II) übtr.: A) ein Stern im Fuhrmann, sonst capella gen., Cic. poët. de nat. deor. 2, ...
fahren , I) v. intr.: 1) in weit. ... ... . Wagenlenker, v. Wettfahrer, der selbst lenkt). – vecturam facere (v. Fuhrmann, der das Fortschaffen von Waren als Geschäft betreibt). – γ) übtr., seiner ...
caliga , ae, f., der bis an das Ende des Schienbeins ... ... Cic. ad Att. 2, 3, 1: c. mulionica, eines Maultiertreibers (Fuhrmanns), Edict. Diocl. 9, 5: rustica, eines Bauern, ibid.: ...
haedus (aedus), ī, m., I) das Böckchen, ... ... ., haedi, die Böcklein, zwei Sterne an der Vorhand des Fuhrmanns, deren Aufgang Sturm u. Regen verkündete, haedorum dies, Verg. georg. ...
aurīga , ae, m., in der Vulgärspr. ōrīga , ... ... . trist. 1, 4, 16. – 2) als Gestirn, der Fuhrmann, Cic. (Arat.) u.a. – II) der ...
plōstellum , ī, n. (Demin. v. plostrum), ein ... ... Kasten, der auf mit stumpfen eisernen Zacken beschlagenen Walzen lief und in dem der Fuhrmann stand, der die Ochsen lenkte), Varro r. r. 1, 52, ...
Erichthonius , iī, m. (Εριχθόν ... ... Athen nach der Vertreibung Amphiktyons, schirrte zuerst ein Viergespann an und wurde deshalb als Fuhrmann unter die Sternbilder versetzt, Verg. georg. 3, 113. Ov. met. ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro