... Furcht). – timiditas (die Furchtsamkeit, das Sich-Fürchten als Eigenschaft). – ignavia ( ... ... (timore) esse; metuere. timere (sich fürchten, Furcht haben); metuentem vivere (fürchtend = in Furcht leben): in großer F. sein, leben, schweben ...
... jmd. fürchten machen, s. »Furcht einjagen« unter »Furcht«: er machte sich so gefürchtet, daß etc., tantum ... ... re (wirklich sicher sein, auch da, wo man fürchtet): fürchte (befürchte) nichts! noli timere od. laborare! ...
Ehrfurcht , reverentia, gegen od. vor etc., alcis ... ... u. daher ehrwürdig). – ehrfurchtsvoll , reverens. verecundus (s. »Ehrfurcht« über rev. u. ver.). – pius (voll Ehrfurcht aus Pflichtgefühl, z.B. gegen Eltern u. Lehrer ...
... von dem, der sorglos und ohne Furcht auch da ist, wo er fürchten sollte). – s. sein ... ... ; intrepide; audacter. – Furchtlosigkeit , metus nullus (keine Furcht). – audacia (Kühnheit ... ... securitas (die Sorglosigkeit, die Furchtlosigkeit dessen, der eig. Ursache hättezu fürchten, z.B. vor dem ...
furchtsam , meticulosus (voller Besorgnis vor Gefahr etc., schüchtern, ... ... ad formidinem (zur grausenden Furcht geneigt). – ignavus (feig). – s. sein, auch metuere ... ... coepisse: ad timorem se convertere: jmd. s. machen, s. »Furcht einjagen« unter »Furcht«: sich s. stellen, metum simulare: sei nicht ...
furchtbar , s. fürchterlich. – sich s. machen, metuendum se praebere: sich mehr s. als mächtig machen, plus timoris quam potentiae sibi addere.
befürchten , s. fürchten. – Befürchtung , s. Furcht.
Todesfurcht , mortis metus. – ultimi supplicii metus (Furcht vor der Todesstrafe). – in der T., mortem metuens: T. einjagen, metum mortis inferre: T. haben, mortem metuere, auch omnia timere.
mitfürchten , idem timere.
fürchterlich , terribilis (schrecklich, z.B. sonus, clamor). – horribilis ... ... mir jmd. s., alqm timere coepi (ich fange an, jmd. zu fürchten): etwas als s. od. als sehr s. schildern. ad timorem ...
Gottesfurcht , dei od. deorum metus (Furcht, Scheu vor. der Gottheit). – pietas erga od. adversus deum (Frömmigkeit). – religio (Religion, z.B. die G. hintansetzen, religionem minuere).
Furchtbarkeit , atrocitas; immanitas.
gottesfürchtig , s. fromm.
allgefürchtet sein , *omnibus terrori esse.
Gewitterfurcht haben , tonitrua ac fulgura expavescere.
timor , ōris, m. (timeo), die Furcht, Befürchtung, Besorgnis, bisw. auch Furchtsamkeit, Schüchternheit (Ggstz ... ... timore obstupuit, Ter.: omitte timorem, fürchte dich nicht, Cic.: pelle (verscheuche) timorem, Verg.: ...
... timendus , a, um, PAdi. (timeo), zu fürchten, furchtbar, fürchterlich, grimmig, reges, Hor.: diva, Ov.: dentes, Hor ... ... fastigium, Vell. – neutr. pl. subst., das Furchtbare, fortitudo contemptrix timendorum est, ...
... um (metus), voller Furcht, d.i. I) furchtsam, b. Pers., Plaut. Amph. 293. Ulp. dig. ... ... pers. 916: lepus, Apul. flor. 2 extr. – II) fürchterlich, nescis quam metuculosa res sit ire ad iudicem? ...
πτώσσω , intrans., in Furcht, Schrecken od. Bestürzung sein, sich fürchten, furchtsam sich hinducken; Il . 4, 371. 5, 634; ὑφ' Ἕκτορι , 7, 129. 21, 26; aus Furcht fliehen, flüchten, 21, 14; ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro