aega , s. aix.
Aegae (Αἰγαί) u. ... ... Schloß Ajas Kala, Form Aegae, Lucan. 3, 227: Form Aegaeae, Plin. 5, 91: ... ... aus Ägä, der Ägeate, vom mazedon. Ägä, Vell. 2, 70, ...
agāso , ōnis, m. (ago; vgl. Paul. ex Fest. 25, 5), einer der Lasttiere, bes. Pferde, besorgt u. führt, Reit-, Pferde-, Stallknecht, Plaut. merc. 852. Liv. 43, 5, 8. Curt. 8 ...
Agāvē , ēs, Akk. ēn u. em, f. (Ἀγαυή), Tochter des Kadmus, Gemahlin des Echion, Mutter des dem Großvater auf dem Throne folgenden Pentheus, den sie zerriß, da sie ihn in bacchantischer Wut für ein ...
agapē , ēs, f. (ἀγάπη), I) die christl. Nächstenliebe, Tert. adv. Marc. 2. – II) das christl. Liebesmahl, Eccl.
Aggar , n. indecl., Stadt auf der nördl. Küste von Afrika, Auct. b. Afr. 67, 1 u.a.
agaga , ae, m. (*ἀγαγας), der Zuführer, Kuppler, Petron. 69, 1.
aiuga , ae, f., in der Vulgärspr. = chamaepitys, Scrib. 167.
abiga , ae, f. = chamaepitys, Plin. 24, 29. Ps. Apul. herb. 27.
Abgabe , vectigal (Abgabe von gepachtetem Staatseigentum und von aus- ... ... alci rei; tributum indicere alci: Abgaben bezahlen, vectigalia pensitare; vectigalem esse (steuerpflichtig sein): eine ... ... Abgaben einfordern, beitreiben, vectigalia exigere: die Abgaben verwalten, vectigalia exercere: frei von ...
Abgang , I) das Weggehen: abitus. discessus. decessio. ... ... nο. II. – Abgang mit Tod, obitus. – beim A., abiens. decedens. ... ... proficiscare: den Tag vor dem A. der Gesandten, pridie, quam legati proficiscerentur. – sich zum A. fertig ...
agōgae , ārum, f. (ἀγωγαί, sc. ὔδατος, Wasserleiter), als t.t. bei der Goldwäsche, Gräben, in denen der aus den Goldwerken kommende Bergstrom (torrens) das mitgeführte Gold absetzen sollte, Plin ...
Agatha , ae, f. (Ἀγαθή), Stadt im narbon. Gallien, am Arauris, Kolonie der Massilier, j. Agde, Plin. 3, 33. Mel. 2, 5, 6 (2. § 80).
agalma , matos, n. (ἄγαλμα), die Bildsäule, Mart. Cap. poët. 6, 567.
agamus , ī, m. (ἄγαμος), unverheiratet, Hieron. adv. Iovin. 1, 15.
Aegaeus , a, um (Αἰγαιο ... ... . met. 11, 663. – auch bl. Aegaeum, ī, n. (wie im griech. Αἰγαιον), Hor. carm. 2, 16, 2: in Aegaeo, Plin. 9, 52. ...
Aegātēs , ium, f. u. Aegātae , ārum, f. ... ... Liv. 21, 10, 7: bl. Aegates, Sil. 1, 61 u. 6, 684: insulae, quibus nomen Aegatae, Flor. 2, 2, 30 ed ...
Aegaeōn , ōnis, Akk. ōna, m. (Αἰ ... ... als Schwiegersohn Neptuns Meergott, Ov. met. 2, 10 (wo Aegaeōna); dah. meton. = das Ägäische Meer, Stat. Theb. 5, 288 (wo Aegaeōni).
agagula (agagola), ae, c. (Demin. v. agaga), der Kuppler, die Kupplerin, Gloss. V, 589, 19. Edict. Theodoric. reg. 54.
Agragās od. - āns , s. Agrigentum.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro