Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (271 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Aegle

Aegle [Georges-1913]

Aeglē , ēs, f. (Αἴγλη), weibl. Eigenname, ... ... , von Helios Mutter der Chariten (Grazien), von Seneka mit der ältesten Tochter Aglaia verwechselt, Sen. de ben. 1, 3, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegle«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 174.
Aglaus

Aglaus [Georges-1913]

Aglāus , ī, m. (Ἄγλαος ... ... Könige Gyges auf die Frage: »wer glücklicher sei als der König?« von dem delphischen Orakel wegen seiner Genügsamkeit als glücklicher gepriesen wurde, Plin. 7, 151. Val. Max. 7, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aglaus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 255.
Aglaïe

Aglaïe [Georges-1913]

Aglaïē , ēs, f. (Ἀγλαΐα u. Ἀγλαΐη, festlicher Glanz), Name der ältesten der drei Grazien, Verg. cat. 9, 60. Sen. de ben. 1, 3, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aglaïe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 255.
Anglii

Anglii [Georges-1913]

Angliī , ōrum, m., die Angeln, germanisches Volk an der Elbe, von wo aus sie nach Britannien (Engel-land, England) zogen, Tac. Germ. 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anglii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 427.
arglos

arglos [Georges-1910]

arglos , simplex (einfach, natürlich, ohne Falsch, Ggstz. astutus). – incautus (sorglosvor Gefahr, Ggstz. cautus). – Adv. simpliciter; incaute.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »arglos«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 173.
Arglist

Arglist [Georges-1910]

Arglist , malitiosa astutia (arglistige Schlauheit). – malitia (Schelmerei). – ... ... artes (Ränke). – arglistig , callidus et ad fraudem acutus. fraudulentus (betrügerisch). – malitiosus ... ... Rechtsangelegenheiten). – Adv. malitiose; fraudulenter. – Arglistigkeit , s. Arglist.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Arglist«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 173.
Abglanz

Abglanz [Georges-1910]

Abglanz , des Ruhms, splendor gloriae.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Abglanz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 17.
Aglauros

Aglauros [Georges-1913]

Aglauros , ī, f. (Ἄγλαυρος, ... ... des Kekrops, Ov. met. 2, 252 sqq.; 2, 710 sqq. Vgl. Hyg. fab. 166. – / Als Männername unsicher b. Hyg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aglauros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 255.
anzüglich

anzüglich [Georges-1910]

anzüglich , acerbus (bitter). – malignus (hämisch). ... ... aculeatas ad alqm dare litteras. – Anzüglichkeiten , orationis aculei (spitze). – contumeliarum aculei u. bl. contumeliae (beschimpfende). – maledicta (Verbalinjurien. – ioci (anzügliche Späße). – sich aller ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anzüglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 167.
agglutino

agglutino [Georges-1913]

ag-glūtino (ad-glūtino), āvī, ātum, āre, »durch Kleister, Leim ... ... – II) übtr.: meretrices extemplo se applicant, agglutinant, hängen sich an (wie die Kletten), Plaut.: mihi ad malum malae res plurimae se agglutinant, es ketten sich an ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agglutino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 247.
agglomero

agglomero [Georges-1913]

ag-glomero (ad-glomero), āvi, ātum, āre, eig. »zu einem ... ... nostro, scharen dicht sich uns zur Seite, Verg. – agglomerat tenebras, häuft Finsternis, Val. Flacc.: Sigeaque pestis agglomerare fretum, wie ein Knaul auftreiben, Val. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agglomero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 246.
Aglaophon

Aglaophon [Georges-1913]

Aglaophōn , ontis, m. (Ἀγλαοφῶν), berühmter Maler aus Thasos (um 420 v. Chr.), Vater u. Lehrer des Polygnotus u. Aristophon, Plin. 35, 60. Cic. de or. 3, 26. Quint. 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aglaophon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 255.
abgleiten

abgleiten [Georges-1910]

abgleiten , labi; elabi. – mit dem Fuße a., ... ... labi; vestigio falli. – die Füße gleiten auf dem Eise ab, glacies vestigium non recipit. – Uneig., die Worte gleiten ab (werden nicht gehört), voces labuntur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abgleiten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 17.
aigleucos

aigleucos [Georges-1913]

aīgleucos , n. (ἀεὶ γλεῦκος), ewiger Most, eine Art Champagnerwein der Alten, Plin. 14, 83.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aigleucos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 281.
anglotzen

anglotzen [Georges-1910]

anglotzen , s. ansehen no. I (starr).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anglotzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 115.
abglätten

abglätten [Georges-1910]

abglätten , s. glätten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abglätten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 17.
anhänglich

anhänglich [Georges-1910]

anhänglich , alcis studiosus (jmdm. geneigt, zugetan) – alci deditus ( ... ... alci devinctus (jmdm. verbunden). – alcis amans (jmd. liebend). – Anhänglichkeit , an jmd., studium alcis (Neigung zu jmd.). – voluntas in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anhänglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 121.
Aberglaube

Aberglaube [Georges-1910]

Aberglaube , superstitio (ängstliche Scheu vor dem, was über ... ... bl. religio (falscher relig. Glaube, falsche Verehrung der Gottheit, Abgötterei). – error u. Plur ... ... . erfüllen, superstitione alqm imbuere: im A. befangen sein (abergläubisch sein), quādam superstitione imbutum esse; stärker superstitione constrictum esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aberglaube«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 9.
anaglyphus

anaglyphus [Georges-1913]

anaglyphus , a, um (ἀνάγλυ&# ... ... 15, 54. v. 11 u. 12: vasa anaglypha sigillis, Schol. Iuven. 14, 62. – subst., anaglypha, ōrum, n., ziselierte Arbeiten, Reliefs, Vulg. 3. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anaglyphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 412-413.
anaglyptus

anaglyptus [Georges-1913]

anaglyptus , a, um (ἀνάγλυπτος ... ... trulla argentea, Corp. inscr. Lat. 10, 6, 4. – subst., anaglypta, ōrum, n., ziselierte Arbeiten, Reliefs, Plin. 33, 139. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anaglyptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 413.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon