gamma , ae, f., aber auch wie im Griech. ... ... den Schriftstellern vom Feldmessen, die Gammagestalt = die rechtwinkelige Gestalt der Äcker, ... ... 43, 16; 74, 13 u.a. – Dav. gammātus , a, um, gammaförmig, ager, ibid. 218, 2 ...
digamma , n. indecl. (δίγαμμ ... ... vorsetzte, oft bei Gramm., vollst. Aeolicum digamma, Quint. u.a. Gramm. – Der ... ... wegen der Aufschrift Fenus, das mit einem Digamma anfängt, tuum digamma videram, Cic. ad Att. 9, 9, ...
gammātus , a, um, s. gamma.
gammarus , s. cammarus.
regammāns , antis (re u. gamma), von Gestalt eines Doppelgammas, Gromat. vet. 24, 27 u.a.
Γ, γ , γάμμα , dritter Buchstab des griechischen Alphabets; ... ... vor γ, κ, χ u. ξ . Der Uebergang aus dem äolischen Digamma in γ ist auf das böotische zu beschränken, nach Giese äol. Dialekt ...
gamella , ae, f. (Demin. v. gamma), ein kleines Gamma, Anecd. Helv. 96, 3.
... Aspiration bedeutete, wie auch im Lat. V das Zeichen für den dem Digamma entsprechenden Consonanten v, wie für den Vocal u war. – In den ... ... . nach α u. ε , ist es an die Stelle des Digamma im Aeolischen getreten, ἀυήρ, ἀυώς, ϑέυω, νέυω, ...
cammarus (gammarus), ī, m. (κάμμαρος), der Meerkrebs, der Hummer, Varr. r. r. 3, 11, 3. Col. 8, 15, 6. Plin. 27, 9 (Akk ...
ἶφι , eigtl. alter Casus von ἴς , mit Digamma, nach Schol. Il . 1, 151 für ἰνόφι , Andere nehmen es für das neutr . eines alten Adjectivs ἶφις ; mit Gewalt, mit Macht, kräftig, gewaltig ; ἀνάσσειν , ...
orthogōnus , um (ὀρθόγωνος ... ... - od. rechtwinkelig, lapis, Gromat. vet. 404, 14: gamma, ibid. 357, 14 (wo hortogonum).
δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... ΔιF -, von welcher ΔίFς . genit . ΔιFός und mit Ausstoßung des Digamma Διός , Adjectiv δίΕιος, δίιος, δῖος , zusammengezogen wie Χῖος aus ...
ἔῤῥω , wohl ursprünglich mit Digamma Fέῤῥω , s. Ahrens Dial. Dor. p. 46 Curtius Grundz. der Griech. Etymol. 2. Aufl. S. 490; Iliad . 8, 239 ἐνϑάδε ἔρρων; fut . ἐῤῥήσω , aor . ἤῤῥησα ; ...
... (das Digamma in ι übergegangen), oder aus ΔΑFΊΩ (das Digamma ausgeworfen); Wurzel auf jeden Fall ΔΑF -; durchaus verschieden also von δαίομαι »theilen«, Wurzel ΔΑ –. Das Digamma in δαίω »brennen« bezeugt z. B. die Form δεδαυμένος ...
εἴκω (mit dem Digamma, vgl. ὑποείκω , aor . εἴξασκε , Od . 5, 332), weichen : – a) sich zurückziehen, Hom ., auch ὀπίσσω εἴκειν , zurückweichen, Il . 5, 606; τινί τινος , vor ...
δήιος , ep, u. ion. = δάιος , feindlich , mörderisch; Grundbdtg wohl = brennend ; das Wort hatte das Digamma. Alcman bei Priscian . 1, 21. 22 καὶ χεῖμα πῠρ ...
εἶπον , vgl. ἔπος , mit Digamma; inf . εἰπεῖν ; imperat . εἰπέ ; auch aor . I. εἶπα , von dem Hom . εἴπατε hat; ἔειπα , Theocr . 22, 153; εἶπα bei Com ., ...
ἐίσκω (vgl. εἴκω, ἴσκω mit Digamma), nur praes . u. impf ., gleich machen ; αὐτὸν ἤϊσκε δέκτῃ , gab sich das Ansehn eines Bettlers, Od . 4, 247; 13, 313; Hes. O . 62; gleich, ...
ἀχέων , = vor. (beides entst. aus ἈΧΈFΩΝ , in ἀχέων das Digamma ausgeworfen, in ἀχεύων zu υ geworden); ἔνϑ' ὅ γε κεῖτ' ἀχέων Odyss . 11, 195; κῆρ ἀχέων Iliad . 5, 399 ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro