Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Iterduca

Iterduca [Georges-1913]

Iterdūca , ae, f. (iter u. duco), die ... ... auf dem ersten Wege aus dem Hause u. die Braut nach dem Hause des Bräutigams geleitet (Ggstz. Domiduca), Augustin. de civ. dei 7, 3, 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Iterduca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 472.
Domiducus

Domiducus [Georges-1913]

Domidūcus , ī, m. u. Domidūca , ae, f ... ... der Juno, insofern sie als Ehegötter die Braut geleiten, die in das Haus des Bräutigams geführt wird, Augustin. de civ. dei 6, 9 u. 7 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Domiducus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2279.
ὀπτήρια

ὀπτήρια [Pape-1880]

ὀπτήρια , τά , sc . δῶρα , Geschenke des Bräutigams an die Braut, wenn er sie ohne den jungfräulichen Schleier sah , sonst ἀνακαλυπτήρια; παιδὸς ἀντ' ὀπτηρίων σφαγαῖσι πέτρας δεύειν , Eur. Ion 1127; Callim. Dian . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπτήρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 363-364.
ὑμέναιος

ὑμέναιος [Pape-1880]

ὑμέναιος , ὁ , der Hochzeitsgesang, den die Begleiter der Braut sangen, wenn diese aus dem väterlichen Hause in das des Bräutigams geführt wurde; Il . 18, 493; Hes. Sc . 274; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑμέναιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1178.
νυμφευτής

νυμφευτής [Pape-1880]

νυμφευτής , ὁ , der Bräutigam, Eur. Ion 913. – Der auf dem Wagen des Bräutigams Sitzende u. die Braut mit in das Haus des Bräutigams Führende, der Brautwerber, Plat. Polit . 268 a; = παρανύμφιος , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νυμφευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 269.
ἀντί-φερνα

ἀντί-φερνα [Pape-1880]

ἀντί-φερνα (φέρνη), τά , Gegengeschenk des Bräutigams an die Braut.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντί-φερνα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 263.
παρα-νύμφιος

παρα-νύμφιος [Pape-1880]

παρα-νύμφιος , ὁ , der Freund des Bräutigams, der, neben ihm auf dem Wagen sitzend, mit ihm die Braut abholt, VLL.; er heißt auch πάροχος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-νύμφιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 492.
deduco

deduco [Georges-1913]

dē-dūco , dūxī, ductum, ere, I) von einem höhern ... ... praecepit, Iustin. – γγ) eine Braut aus dem Elternhause in das Haus der Bräutigams geleiten, v. Vater u. v. den Verwandten = dem ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deduco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1944-1951.
arcesso

arcesso [Georges-1913]

arcesso (accerso), īvī, ītum, ere (Causat. v. ... ... , 119 (dazu Servius). – 2) eine Braut in das Haus des Bräutigams holen, einholen, zB. virginem, Ter. Andr. 546 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcesso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 542-543.
despondeo

despondeo [Georges-1913]

dē-spondeo , spondī, spōnsum, ēre, I) förmlich ... ... in Cic. ep. 8, 7, 2. – v. Vater des Bräutigams, absol., placuit, despondi, Ter. Andr. 102. – Passiv unpers., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »despondeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2090-2091.
ἐπ-αύλιον

ἐπ-αύλιον [Pape-1880]

ἐπ-αύλιον , τό , dim ... ... nach der Hochzeit, an dem die Braut zum ersten Male in dem Hause des Bräutigams schlief. ἔπαυλις , εως, ἡ , ein Landgut, Sp ., wie ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-αύλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 906.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11