Gangēs , is, Akk. em u. ēn, Abl. ē, m. (Γάγγης), der Hauptstrom Indiens, der dieses in zwei Teile teilt, intra u. extra Gangem, herrlich durch seine Größe, durch die ...
Ganges , Ganges. – Adj . Gangeticus.
1. stāgno , āvī, ātum, āre (stagnum), I) intr.: ... ... ubi aquae evagatae stagnant, Plin.: aquae stagnantes, Plin.: aquae late stagnantes, Curt.: Ganges stagnat, Curt.: Nilus continuatis aquis in faciem lati ac turbidi maris stagnat, ...
Prasiī , iōrum, m. (Πράσιοι), eine indische Völkerschaft zu beiden Seiten des Ganges, Plin. 6, 68. Curt. 9, 2 (7), 3. – Dav. Prasiānus , a, um, prasianisch, ...
vadōsus , a, um (vadum), voll seichter Stellen, voll ... ... mare, Caes., Sen. u.a.: fretum, Liv.: litora, Ambros.: ubi Ganges vadosissimus est, Solin.: poet, aquae, unruhige, Lucan.: ...
Acadira , ōrum, n., Stadt in Indien, diesseit des Ganges, Curt. 8, 10 (37), 19.
1. Montānus , ī, m., röm. Beiname, unter dem bes. bekannt Curtius Montanus, wegen seines gefälligen Umganges u. seiner angenehmen Dichtergabe Günstling des Tiberius, Ov. ex Pont. 4, 16, 11, unter Nero vom Angeber Marcellus Eprius beschuldigt, ...
gemmifer , fera, ferum (gemma u. fero), I) Edelsteine (od. Perlen ) mit sich führend, Ganges, Plin.: mare, Prop.: Hydaspes, Sen. poët. – II) Edelsteine ...
Gangaridae u. Gangaridēs , um, Akk. as, m., eine Völkerschaft in Indien, am untern Ganges, in Bengalen, Nom. -ae, Prisc. perieg. 1050. Avien. descr. orb. 1349: Nom. -ēs, Solin. 52, ...
prōmulsidāre , is, n. (promulsis), das Schüsselbrett zum Auftragen des ersten Ganges, -des Vorgerichts, der Tafelaufsatz für das Vorgericht, Petron. 31, 9: Plur., promulsidaria, Ulp. dig. 34, 2, 19. § 10.
sermōcinātrīx , trīcis, f. (Femin. zu sermocinator), die ... ... ) als Übersetzung des griech. προςομιλητική, die Kunst der Unterredung u. des Umganges, Quint. 3, 4, 10. – II) die Schwätzerin, ...
ἐν-ώπια , τά , 1) die inneren Wände der Vorhalle zu beiden Seiten des Einganges (vgl. προνώπια ) die dem Eintretenden zuerst in die Augen fallen, woran die Wagen gestellt wurden, Il . 8, 435 Od . 4 ...
φίμωσις , ἡ , das Verschließen, Versperren, Verengen eines Ganges, einer Oeffnung, bes. am menschlichen Leibe, z. B. des Afters, des Muttermundes, Medic . – Vgl. φιμός .
ὀδοντο-τύραννος , ὁ , der Großzahn, ein Wurm am Indus oder Ganges, Ael. H. A . 5, 3 u. a. Sp .
1. tacitus , a, um, PAdi. ... ... – subst., tacitum, ī, n., die Stille, trahitur Gangesque Padusque per tacitum mundi, durch unterirdische Höhlen, Lucan. 10, 253: surgens per tacitum Ganges, im stillen, ohne Geräusch, Verg. Aen. 9, 31: ...
... räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ... ... nuper, recens etc., w.s. 2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... ...
Gang , I) die Handlung des Gehens und der Zustand, wenn ... ... aliter accĭdit od. evenit. – II) die Art u. Weise des Ganges u. Gehens, a) der Menschen u. Tiere: incessus: ingressus. ...
nunc , Adv. (num-ce, s. num), jetzt ... ... bald... bald, Verg. – II) übtr.: 1) zur Vermittelung des Überganges auf eine andere Sache = nun, also, Plaut. Stich. ...
nāscor (altlat. gnāscor), nātus sum (altl. gnātus ... ... Cic.: fateor ea me studiose secutum, ex quibus vera gloria nasci posset, Cic.: Ganges in montibus nascitur, Plin.: apud quos (Auchetas) Hypanis nascitur, Mart. Cap ...
pendeo , pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, ... ... u. v. Angeklagten, ad senatum remissus diu pependit, blieb er wegen des Ausganges seines Prozesses lange in Ungewißheit (blieb die Sache lange hangen), Plin. ep ...
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro