Gastfreund , hospes. – ich bin jmds. G., hospitio alcis utor ... ... G., caedes hospitalis: Wohltaten des G. beneficia hospitalia). – Gastfreundin , hospĭta. – gastfreundlich , hospitalis (z.B. me sa). – ein g. ...
Gastfreundschaft , hospitalitas. hospitium – G. mit jmd. schließen. hospitium cum alqo facere, iungere, coniungere: mit jmd. in G. stehen, hospitio alcis uti; hospitium cum alqo habere; hospitium mihi intercedit cum alqo: G. üben. hospitium colere. ...
gastfreundschaftlich , s. gastfreundlich.
ungastfreundlich, ungastlich , inhospitalis.
Ungastfreundschaftlichkeit, Ungastlichkeit, inhospitalitas.
... (hospes), I) zu den Gästen od. Gastfreunden gehörig, Gast-, Gastfreunds-, cubiculum, Liv.: deversorium, Liv. beneficia, ... ... tessera, das Kennzeichen, das der Gastfreund vorzeigte, um als Gast aufgenommen zu werden, Plaut. u. Inscr.: Iuppiter, Schützer der Gastfreundschaft, Cic.: di, Cic.: aquae, Wasser, das gleichs ...
... u. insofern er mit dem Wirt in Gastfreundschaft steht = der Gastfreund, Komik., Cic. u. ... ... der Wirt, u. insofern er mit dem Fremdling in Gastfreundschaft steht = der Gastfreund, Cic. u.a. – ...
gastlich , s. gastfreundlich, gastfrei. – Gastlichkeit , s. Gastfreundschaft.
... n. (hospes), I) die Gastfreundschaft als Verhältnis zwischen zwei Gastfreunden, A) eig.: mihi cum ... ... Cornif. rhet. 1, 8. – II) insbes., die betätigte Gastfreundschaft, die Erweisung der Gastfreundschaft, gastliche Aufnahme, Bewirtung, A) ...
hospitāliter , Adv. (hospitalis), gastfreundschaftlich, gastfreundlich, Liv. u.a.
... , bei den Att. auch 2 Endgn, gastlich , gastfreundlich; ξεινίους σφι ἐόντας , Her . 5, 63; bes. Zeus, der Beschützer des Gastrechts, der Gastfreunde u. übh. der Fremden, welche die Gastfreundschaft in Anspruch nehmen (vgl. ξένος ), Il . 13, 625; ...
... -ξενία , ἡ , das Recht des Gastfreundes, Gastfreundschaft; προξενίᾳ πέποιϑα , Pind. N . 7, 65; Ol . 9, 83; bes. des öffentlichen Gastfreundes, πρόξενος , Eur. Med . 359; Thuc . 5, ...
πολυ-ξενόω , im med . πολυξενοῦσϑαι , Vieler Gastfreund sein, od. viele Gastfreunde besuchen, f. L. bei Eur. fr. Aeg . 11, richtig πόλει ξενοῠσϑαι .
φιλο-ξενία , ἡ , Liebe, Gefälligkeit gegen Gastfreunde oder Fremde, Gastfreundschaft; Plat. Legg . XII, 953 a; Pol . 4, 20, 1 u. öfter; Plut. Thes . 14. 23.
φιλο-ξενέω , die Gastfreunde, Fremden lieben, Gastfreund sein. Auch das Fremde lieben, Strab . X.
Anius , ī, m., Priester des Apollo u. König auf der Insel Delos, Gastfreund des Anchises u. Äneas, Verg. Aen. 3, 80. Ov. met. 13, 630 sqq. Aur. Vict. de orig. gent. Rom. 9, 5.
Wirtin , I) Vorsteherin in der Haushaltung: mater familias: eine ... ... »Wirt no. I«. – II) Verpflegerin von Gästen, a) – Gastfreundin: hospĭta. – b) – Gastwirtin, w. s.
Celeus , ī, m. (Κελεός, οῦ), König u. Cerespriester in Eleusis, den od. dessen Sohn die gastfreundlich aufgenommene Ceres den Ackerbau u. die Mysterien (ihren Geheimdienst) lehrte, Verg. ...
euxīnus , a, um (εὔξεινος), gastfreundlich, in der Verb. Pontus Euxīnus ( früher Pontus Axenus, s. d.), das Schwarze Meer, Cic. de or. 1, 174. Plin. 4, ...
Aristus , ī, m. (Ἄριστος), akademischer Philosoph zu Athen, Freund und Gastfreund Ciceros, der sich im Jahre 51 v. Chr. bei ihm aufhielt, Cic. ad Att. 5, 10, 5: vgl. Cic. ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro