Gebot , I) imperium. imperatum (Befehl, Befohlenes). – ... ... Redensarten mit diesen Substst.). – diezehn Gebote, decalŏ gus (δεκάλογο ... ... Handel, der Preis). – das höchste G., licitatio maxima: ein Gebot tun, s. bieten no. ...
Angebot , I) = Anerbieten, w. s. – II) erstes Gebot: z. B. ich tue das A., polliceor prior.
Aufgebot , a) eig.: evocatio. – allgemeines Au., ad defendendam rem ... ... eines plötzlichen Kriegs) ergehen lassen, tumultum decernere. – b) meton., die aufgebotene Mannschaft selbst: evocati.
Gastgebot , s. Essen no. II. – Gastgeschenk , xenium. – Gasthaus, Gasthof , deversorium. taberna deversoria (Einkehrort übh, Absteigequartier). – stabulum (Haus, wo Fuhrleute einkehren, Ausspann). – caupona taberna meritoria u. bl ...
Mehrgebot , adiectio. – auf etwas ein M. tun, alcis rei pretio adiectionem facere.
Meistgebot; das M. tun, licitatione vincere; im Zshg. bl. vincere.
Machtgebot , s. Machtspruch.
... liceo , licuī, licitum, ēre, I) feil sein, zum Verkaufe ausgeboten werden, so u. so hoch taxiert werden, quiqui licebunt, werden öffentlich ausgeboten werden, auf die wird geboten werden, Plaut.: de Drusi hortis, quanti licuisse ...
Befehl , I) Geheiß eines Oberen: iussum ... ... , der ein Recht dazu hat od. zu haben glaubt). – imperium (Gebot eines Oberen, eines Feldherrn, Fürsten). – imperatum (das Gebotene, Anbefohlene). – praeceptum (Verordnung, Verfügung, Weisung). – praescriptum ...
oblātīvus , a, um (offero), freiwillig dargeboten, -angeboten, -gegeben, Symm. epist. 10, 43. Serv. Verg. Aen. 6, 190. Mythogr. Lat. 3, 11, 14.
coniūrātio , ōnis, f. (coniuro), die Zusammenschwörung, I) das Zusammenschwören der bei einem plötzlichen Krieg aufgebotenen Mannschaft, das allgemeine Aufgebot, das Aufgebot in Masse, s. Serv. Verg. Aen. 7, 614 ...
oblātīcius , a, um (offero), freiwillig dargeboten, -angeboten, -gegeben, impendium obl., Sidon. epist. 7, 9, 21: aurum obl., Cod. Theod. 6, 2, 5.
... göttliche Ausspruch, das göttliche Gebot, die göttlichen Satzungen, das göttliche Gesetz, ... ... Sen. poët. – II) übtr.: A) das nach göttlichem Gebote, also auch nach dem Gesetze der Natur u. nach unserem sittlichen Gefühl ...
... n. indecl. das gegen die göttlichen Gebote, also auch gegen die Gesetze der Natur u. gegen unser sittliches Gefühl ... ... dah. nefas est, es ist etw. (nach den göttlichen Geboten, also nach den Gesetzen der Natur u. nach unserem sittlichen Gefühl) ...
Pacht , I) Pachtung: conductio. – durch Meistgebot, redemptio; redemptura. – in P. nehmen, conducere; redimere: in P. haben, conduxisse: redemisse, conductum od. redemptum habere: in P. geben, locare; elocare. – ...
Anbot , s. Angebot no. II.
verbum , ī, n. (Wz. *wer, *wre [erweitert *wer-dh] sagen, altind. vratám, Gebot, Satzung, griech. εἴρω [aus Ϝερjω], ῥημα, Wort [aus ...
Zusatz , adiectio (die Hinzufügung, als Akt; bes. das Mehrbieten, das Mehrgebotene). – additio (die Hinzufügung als Akt). – additamentum, od. umschr. quod additum est (das Hinzugefügte, die Zugabe etc.). – adiunctio (der beschränkende Zusatz ...
Patent , I) öffentlicher Befehl: edictum. – ein P. ... ... od. edictum proponere mit folg. ut u. Konj. (wenn etw. geboten) oder mit folg. ne u. Konj. (wenn etw. verboten wird ...
quaken , von Fröschen, coaxare. – nicht qu., mutum esse. – er gebot den quakenden Fröschen Ruhe, obstrepentes ranas silere iussit.
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro