Geschichte , I) eine Geschichte, d. i. etwas Geschehenes u. die ... ... (die Tatsachen und Ereignisse, die die Geschichte ausmachen). – res veteres. res antiquae. antiquitas. ... ... dah. auch = Geschichtsforschung, -kunde). – historiae (Geschichten = die Geschichte als Komplex einzelner Vorfälle). – cursus. curriculum. gradus ...
Urgeschichte , origines. – Urgeschlecht , prisca gens.
Weltgeschichte , omnium saeculorum, regum, nationum populorumque res gestae (die Ereignisse und ... ... sunt populi (die Tatender Könige und Völker). – totius orbis terrarum historiae (Geschichten der ganzen röm. Welt als Erzählungen). – allgemeine W., universae historiae in ...
Zeitgeschichte , historia nostrae aetatis od. nostri (illius, sui etc.) temporis od. rerum nostrarum. – aequalis nostrae aetatis memoria, u. bl. aequalis memoria od. huius aetatis memoria (sofern man dieselbe im Gedächtnis hat).
Völkergeschichte , *historia gentium. – Völkerkrieg , *bellum, quod gentes populique universi inter se gerunt. – Völkerkunde , gentium cognitio. – Länder- u. Völkerkunde, *regionum et gentium cognitio.
Kulturgeschichte , *historia humani cultus civilisque. Vgl. »Bildungsgeschichte«.
Kaisergeschichte , a) Geschichte eines Kaisers, vita imperatoria (z.B. Hadriani). – b) Geschichte mehrerer oder aller Kaiser: historia Augusta.
Göttergeschichte , historia fabularis (Mythen- u. Heroengeschichte). – Göttergestalt , *species divina. – in G., *specie divinā indutus.
Liebesgeschichte , res amatoria; amores.
Profangeschichte , historia saecularis (Ggstz. historia sacra, Eccl.).
Lebensgeschichte , s. Biographie.
Literaturgeschichte , *historia litteraria.
fābulāris , e (1. fabula) = μυθικός, der ... ... (vgl. Augustin. de civ. dei 6, 5 in.), historia, Mythengeschichte, Heroengeschichte, Suet. Tib. 70, 3: u. so fabulares poëtarum historiae, ...
Heldengesang , s. Heldengedicht, -lied. – Heldengeschichte , *historia rerum a viris fortibus gestarum. – historia fabularis (Heroengeschichte).
Universalerbe , heres ex asse (der Haupterbe). – heres omnium ... ... alqm heredem ex asse od. alqm heredem omnibus bonis instituere. – Universalgeschichte , s. W!eltgeschichte. – Universalmittel , panchrestum medicamentum (auch übtr. v. Gelde etc., ...
μῡθικός , zur Sage, Fabelgeschichte, Mythologie gehörig; ὑμνος , Plat. Phaedr . 265 c; Sp .; τὰ Μυϑικά , Titel von Büchern über Sagengeschichte, Ath . XIII, 572 u. A. – Adv . μυϑικωτέρως ...
Sage , fama. rumor (Gerücht, w. s.). – ... ... est). – fabula (mythische Erzählung, Märchen etc.). – historia fabularis (die Mythengeschichte, die Sagen über die Heroen etc. der Vorzeit). – der Sage nach ...
Clīō , ūs, f. (Κλειώ), I) die Muse der Geschichte, Hor. carm. 1, 12, 2. Ov. art. am. 1, 27: neben den übrigen Musen, Anthol. Lat. 88, 1 (616, ...
... deducere, Plin.: origines, die Urgeschichte, eine Schrift des älteren Kato, Cic. Planc. 66. ... ... : dah. M. Cato in sexta origine, im sechsten Buch seiner Urgeschichte, Gell. 20, 5, 13. – II) die ...
1. Pōllio (Pōlio), ōnis, m., ein röm. Familienname. ... ... Asiniusno. a. – Trebellius Pollio, einer der sechs späteren Geschichtschreiber, Verf. der Kaisergeschichte von Hadrian bis auf Karinus, Vopisc. Aurel. 2, 1. Vgl. ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro