Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (35 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gespenst

Gespenst [Georges-1910]

Gespenst , species (jede Erscheinung, z.B. mortui). ... ... vana timere: von Gespenstern beunruhigt werden, umbris inquietari: ich sehe Gespenster, obviae mihi fiunt species mortuorum. – gespensterartig , larvalis (z.B. habitus). – g. Erscheinung, s. Gespenst.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gespenst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1100-1101.
gespensterisch

gespensterisch [Georges-1910]

gespensterisch , s. gespensterartig.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gespensterisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1101.
Gespenstererscheinung

Gespenstererscheinung [Georges-1910]

Gespenstererscheinung , s. Gespenst. – Gespenstergeschichte , narrata od. audita simulacra, n. pl. (Gespenstererscheinungen, von denen erzählt worden ist od. von denen man gehört hat).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gespenstererscheinung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1101.
Spuk

Spuk [Georges-1910]

Spuk , s. Lärm, Gespenst.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spuk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2182.
lamia [1]

lamia [1] [Georges-1913]

1. lamia , ae, f. (λαμία), I) gew. Plur. lamiae, schöne gespensterhafte Frauen, die durch allerlei Blendwerk Kinder, bes. aber schöne Jünglinge an sich lockten, ihnen das Blut aussaugten und ihr Fleisch genossen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lamia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 547.
larva

larva [Georges-1913]

lārva , altlat. immer lārua , ae, f. (2. Lar), I) böser Geist, Gespenst, Plaut. capt. 598 u.a. Sen. apoc. 9, 3. Planc. bei Plin. praef. § 31. Apul. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »larva«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 568.
idolon

idolon [Georges-1913]

īdōlon u. - um , ī, n. (εἴ ... ... Schattenbild eines Abgeschiedenen, die Erscheinung, das Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 5. – II) bei den ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »idolon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 25.
Phasma

Phasma [Georges-1913]

Phasma , atis, n. (φάσμα), die Erscheinung, das Gespenst, Titel einer Komödie des Menander, Ter. eun. prol. 9: comoedico fasmate delectare, Fulg. myth. 1. praef. p. 16 M ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phasma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1683.
Vision

Vision [Georges-1910]

Vision , s. Erscheinung no. II, B, Gespenst. – eine V. im Schlafe, s. Traumgesicht.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vision«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2572.
formido [2]

formido [2] [Georges-1913]

2. formīdo , inis, f. (griech. μορμώ, Schreckgespenst, μορμολύττομαι, setze in Furcht), das Grausen, die peinigende Furcht, I) eig.: A) im allg., Cic. u.a.: formidine nullā imbuti, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »formido [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2818-2819.
lemures

lemures [Georges-1913]

lemurēs , um, m., allgemeiner Name der abgeschiedenen Seelen ... ... guten als Hausgötter (lares) verehrt wurden, die bösen als Nachtgeister, Gespenster (larvae) unstet umherirrten, Varro de vit. P. R. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lemures«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 610.
larvalis

larvalis [Georges-1913]

lārvālis , altlat. immer lāruālis , e (larva), gespensterhaft, habitus, Sen. ep. 24, 18: forma, Apul. apol. 63: impetus (Plur.), Apul. met. 11, 2: simulacrum Armeniae regis, der abgeschiedene Geist, Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »larvalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 568.
larvatus

larvatus [Georges-1913]

lārvātus , altlat. immer lāruātus , a, um (larva, larua), von einem Gespenste (bösen Geiste) besessen, behext, Plaut. Men. 890. Plaut. fr. bei Serv. Verg. Aen. 6, 229 u. bei Non. 44 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »larvatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 568.
phantasma

phantasma [Georges-1913]

phantasma , atis, n. (φάντασμα), I) die Erscheinung, das Gespenst, Plin. ep. 7, 27, 1. Tert. adv. Marc. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phantasma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681.
mostellaria

mostellaria [Georges-1913]

mōstellāria , ae, f. (v. *mostellum, dem Demin. v. monstrum), das Hausgespenst, eine Komödie des Plautus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mostellaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1021.
Schattenbild

Schattenbild [Georges-1910]

Schattenbild , umbra (auch = Gespenst, s. das. die Synon.). – imago. imago adumbrata. vana od. falsa imago. simulacrum (Scheinbild, im Ggstz. zur Wirklichkeit). – adumbrata opinio alcis rei (die falsche Idee von etwas, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schattenbild«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2011.
occursaculum

occursaculum [Georges-1913]

occursāculum , ī, n. (occurso), was einem aufstößt, occursacula noctium, Nachterscheinungen, Gespenster, Apul. apol. 64.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occursaculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1304.
ἀκκώ

ἀκκώ [Pape-1880]

ἀκκώ , ἡ , ein eitles Weib, od. = μορμώ , ein Gespenst, mit dem Ammen die Kinder schrecken.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκκώ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 73.
φάσμα

φάσμα [Pape-1880]

... φάσμα , τό , Erscheinung , Gestalt; bes. Traumbild, Gespenst, ἦλϑέ μοι φάσμα, εἰδόμενον Ἀρίστωνι Her . 6, 69; τὸ φάσμα τοῦ ἀνϑρώπου 4, 15, die gespenstische Erscheinung des Mannes, ὀνείρων φάσματα Aesch. Ag . 265, vgl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1258.
terriculamentum

terriculamentum [Georges-1913]

terriculāmentum , ī, n. (terriculum), das Schreckbild, Schreckmittel ... ... Schrecknis, inane, Apul. de deo Socr. 15. – terriculamenta sepulcrorum, Gespenster, Apul. apol. 64: prodigiorum, Sidon. epist. 7, 1, 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »terriculamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3080.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon