Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Gestade

Gestade [Georges-1910]

Gestade , s. Ufer.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gestade«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1102.
Küste

Küste [Georges-1910]

Küste , ora litus (Ufer, Gestade). – acta (das steile, hochragende, romantisch gelegene Seegestade). – salum (das die Küste bespülende Meer, die Reede, z.B. in salo tenere navem in ancoris). – an der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Küste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1527-1528.
acta [1]

acta [1] [Georges-1913]

1. acta , ae, f. (ἀκτή), das steil emporragende Gestade am Meere, die Meeresküste, die wegen ihrer romantischen Lage und weiten Aussicht einen reizenden Aufenthalt gewährt, in sola acta, Verg.: in acta ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acta [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 90.
Ufer

Ufer [Georges-1910]

Ufer , litus (das Ufer als Gestade, Strand eines Meeres, Sees). – ripa (das Ufer als Rand eines Baches od. Flusses). – crepīdo (Ufermauer, künstlich erhöhtes Ufer). Vgl. »Küste«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ufer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2350.
litus [1]

litus [1] [Georges-1913]

... 6, 44. – 2) prägn.: a) die Gegend am Gestade, die Küstengegend, Küste, cui litus arandum dedimus, Verg.: de electione litorum loqui, Tac. – b) das Gestade als Landungsplatz, Suet. Tib. 40 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »litus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 687.
obiex

obiex [Georges-1913]

obiex , obicis, c. (v. obicio), alles, was ... ... , ab obice (infolge des Dammes) saevior ibat, Ov.: v. Felsengestade des Meeres, ruptis obicibus, Verg. u. Solin.: v. Felsen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obiex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1244.
tosen

tosen [Georges-1910]

tosen , strepere. – saevire (wüten, toben). – die Wogen schlagen tosend an das Gestade, maximo cum sono se fluctus illidit in litus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tosen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2295.
fretum

fretum [Georges-1913]

fretum , ī, n. u. fretus , ūs, m. ... ... I) die Strömung, Flut des Meeres, besond. die gegen das Gestade antobende, die Brandung, das flutende, brandende Meer, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fretum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2844-2845.
Seefisch

Seefisch [Georges-1910]

Seefisch , piscis marinus. – Seegefecht , s. Seeschlacht. ... ... – Seegeschmack; z.B. einen S. haben, mare sapere. – Seegestade , s. Küste. – Seegras , alga.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seefisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2102.
romantisch

romantisch [Georges-1910]

romantisch , amoenissimus (sehr einladend, angenehm, von Gegenden etc.). – dulcis. suavis (lieblich). – das Romantische der Ufer und Gestade, amoenitates litorum et orarum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »romantisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1973.
πέτρα

πέτρα [Pape-1880]

πέτρα , ἡ , ion. u. ep. πέτρη , Fels ; im Meere od. am Gestade die Klippe ; sowohl von einzeln stehenden Felsenhäuptern als von ganzen felsigen Gebirgszügen, αἰγίλιψ, ήλίβατος, αἰπεῖα, λίς, λισσή u. ä., Hom .; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέτρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 605.
ῥᾱχία

ῥᾱχία [Pape-1880]

ῥᾱχία , ἡ , ion. ῥηχίη , Her ., bei Arr . auch ῥηχείη , steiles, felsiges Meergestade ( πᾶς πετρώδης αἰγιαλός , Hesych .), gegen das die Wellen schlagen und sich mit Getös brechen, Brandung; ἁλίστονοι , Aesch. Prom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥᾱχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 835-836.
θῑνός

θῑνός [Pape-1880]

θῑνός , ὁ , nach den Gramm . auch ϑίν , ... ... . 12, 45; bes. die Sandhügel am Meeresufer, die Dünen; übh. sandiges Gestade; gew. mit einem Zusatz, παρὰ ϑῖνα ϑαλάσσης Il . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θῑνός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1212.
κλύζω

κλύζω [Pape-1880]

κλύζω , 1) bespülen , anspülen; von anschlagenden Meereswogen, H ... ... . 75; κύματα κλύζεσκον ἐπ' ἠϊόνος , die Wogen plätscherten, brandeten an das Gestade, Il . 23, 61; pass . von Wellen bewegt werden, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κλύζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1457.
ὁρμέω

ὁρμέω [Pape-1880]

ὁρμέω (ὅρμος) , in der sichern Bucht, ruhig vor Anker liegen; ἀκταῖσιν ὁρμεῖ , am Gestade, Eur. Or . 55; οὗ ναῦς ὁρμεῖ σέϑεν , I. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁρμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 381.
ὄχθος

ὄχθος [Pape-1880]

ὄχθος , ὁ , Erderhöhung, Hügel; H. h. Apoll ... ... N . 11, 25; ὑψηλός , Aesch. Pers . 459; Uferrand, Gestade, Ag . 1133; τύμβου ἐπ' ὄχϑῳ , Ch . 4; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄχθος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 430.
ἄκτιος

ἄκτιος [Pape-1880]

ἄκτιος , ον , am Gestade ( ἀκτή); Πάν , Küstenbeschützer, Theocr . 5, 14; Apollo, Ap. Rh . 1, 402; – τὸ ἄκτιον , die Küste, Ael. H. A. 13, 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄκτιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86.
ἀκταῖος

ἀκταῖος [Pape-1880]

ἀκταῖος ( ἀκτή ), am Gestade gelegen; ϑίς , Dünen am Ufer, Bian . 2 (IX, 227); σπιλάδες Opp. H . 2, 127; πόλεις , Philostr .; ἐπωφελίη Qu. Maec . 7 (VI, 33), Hülfe, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκταῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86.
ἀκτίτης

ἀκτίτης [Pape-1880]

ἀκτίτης , ὁ , am Meeresgestade, λίϑος Soph . frg. 72; καλαμευτής Phani . 7 (VI, 304).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀκτίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 86.
πλαταμών

πλαταμών [Pape-1880]

πλαταμών , ῶνος, ὁ , jeder platte, flache, breite Körper, ... ... H. h. Merc . 128; Strab . u. Sp.; vom flachen Gestade, Ap. Rh . 1, 365 ( Phot . τὸ παραϑαλάσσιον πλατὺ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλαταμών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 626.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon