Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (203 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gethyon

gethyon [Georges-1913]

gēthyon , - yum , s. gētium.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gethyon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2933.
Phlegethon

Phlegethon [Georges-1913]

... . 4, 523; vgl. Pyriphlegethon. – Dav.: A) Phlegethontēus , a, um, phlegethontëisch, ripa, Claud. rapt. ... ... . 108, 20. – B) Phlegethontis , idis, f., phlegethontisch, lympha, Ov. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phlegethon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1690.
stergethron

stergethron [Georges-1913]

stergēthron , ī, n. (στέργηθρον), große Hauswurz, großes Hauslaub, Plin. 25, 160. Ps. Apul. herb. 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »stergethron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2795.
Pyriphlegethon

Pyriphlegethon [Georges-1913]

Pyriphlegethōn , ontis, m. (Πυριφλεγέ&# ... ... ;ν), der Feuerstrom, ein Fluß der Unterwelt, gew. bl. Phlegethon gen., Cic. de nat. deor. 3, 43. Tert. apol. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pyriphlegethon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2106.
κληρο υχέω

κληρο υχέω [Pape-1880]

κληρο υχέω , durchs Loos bekommen u. besitzen, bes. von Ansiedlern, ein Stück Landes zugetheilt erhalten, weil das in Besitz genommene Land in so viel gleiche Theile getheilt wurde, wie Ansiedler da waren, u. diese die einzelnen Landtheile unter sich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κληρο υχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1451.
getium

getium [Georges-1913]

gētium (gēthyum), iī, n. (γήτειον, γήθυον), der Schnittlauch, getium, Plin. 19, 105 u. 107 D.: gethyum, Plin. 19, 117 D.; vgl. Urlichs Vindic. Plin. p. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »getium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2933.
pallacana

pallacana [Georges-1913]

pallacāna (pallachāna), ae, f. = gethyum, Plin. 19, 105. Apic. 4, 145 u. 9, 409.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pallacana«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1444.
δίχα

δίχα [Pape-1880]

δίχα (δίς) , zwiefach ; – a) zwiefach getheilt, getrennt ; Apoll. Lex. Homer. p. 59, 17 Δίχα · διχῶς, εἰς δύο ; vgl. διχϑά, ἄνδιχα, διάνδιχα; δίχα πάντας ἠρίϑμεον , ich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δίχα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 645-646.
ὑφ-έν

ὑφ-έν [Pape-1880]

ὑφ-έν , adv ., eigtl. ὑφ' ἕν , in Eins zusammen, ungetheilt. – Bei den Gramm . ἡ ὑφέν , ein Zeichen, die Verbindung zweier Sylben andeutend, ⌣, der Bindestrich.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑφ-έν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1245.
νόμος

νόμος [Pape-1880]

νόμος , ὁ , eigtl. das Zugetheilte, was Einer in Gebrauch genommen, Gebrauch, Herkommen und das dadurch gesetzlich Gewordene, Gesetz , Verordnung; als Lesart Zenodots Odyss. 1, 3, πολλῶν δ' ἀνϑρώπων ἴδεν ἄστεα καὶ νόμον ἔγνω , s. Scholl ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νόμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 262.
ὀπώρα

ὀπώρα [Pape-1880]

ὀπώρα , ἡ , ion. ὀπώρη , 1) der Theil ... ... zum Aufgange des Arkturus, unsere Hundstage und der Frühherbst (das Jahr in sieben Jahreszeiten getheilt: ἔαρ, ϑέρος, ὀπώρα, φϑινόπωρον, σπορητός, χειμών, φυταλιά); Hom . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀπώρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 364.
μόρος

μόρος [Pape-1880]

μόρος , ὁ (μείρομαι) , wie μοῖρα , das den Menschen von dem Schicksal Zugetheilte, das Loos , Ge schi ck; οἶδα, ὅ μοι μόρος ἐνϑάδ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 208.
δρᾶμα

δρᾶμα [Pape-1880]

δρᾶμα , τό , das Gethane, die That, Handlung; Aesch. Ag . 533; das Geschäft, Plat. Theaet . 150 a; vgl. Rep . V, 451 c. Bes. eine auf der Schaubühne dargestellte Handlung, Schauspiel; δρᾶμα ποιεῖν , dichten ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρᾶμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 664.
πέλωρ

πέλωρ [Pape-1880]

πέλωρ , τό (πέλω ? vgl. πελώριος ... ... ), nur im nom . u. accus. sing . gebräuchlich, Ungeheuer , Ungethüm, von allem ungewöhnlich Großen, bes. lebenden Wesen, gew. im schlimmen Sinne; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέλωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 552.
λάξις

λάξις [Pape-1880]

λάξις , ἡ , ion. = λάχεσις , Her . 4, 21, das durch das Loos zugetheilte Stück Land.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λάξις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 15.
πρᾶγμα

πρᾶγμα [Pape-1880]

πρᾶγμα , τό , ion. πρῆγμα , sehr häufig bei Her ., das Gethane, Geschehene. die That , das Geschäft; τελευτὰν πράγματος , Pind. Ol . 13, 75; πράγματι παντὶ τιμὰν φέρειν , P 4, 278; τί σοι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρᾶγμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 692.
ποίημα

ποίημα [Pape-1880]

ποίημα , τό , jedes Gemachte, Gethane, dah. Werk , Machwerk, Arbeit, zuerst bei Her ., 2, 135. 4, 5. 7, 84, der es durchweg nur von Metallarbeiten braucht, u. so noch Sp ., wie Luc ., ἀργύρεα ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ποίημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 648.
μοράζω

μοράζω [Pape-1880]

μοράζω , = μοιράζω, μοιράω , davon wird μεμόρακται abgeleitet, Plat. Tim. Locr . 95 a, er hat durchs Loos zugetheilt erhalten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 207.
μοιρίς

μοιρίς [Pape-1880]

μοιρίς , ίδος, ἡ , getheilt, Nic. Al . 329, v. l . μοιράς .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μοιρίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 198.
ἕπταχα

ἕπταχα [Pape-1880]

ἕπταχα , siebenfach, siebenmal getheilt, Od . 14, 434.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕπταχα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1013.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon