Gewicht , I) Maß od. Verhältnis der Schwere, auch die Schwere selbst, a ... ... pondus (übh. u. bes. das in die Wagschale gelegte). – röm. Gewicht, Romana pondera: falsches G., pondera falsa (als gefälschtes G.); ...
gewichtig , gravis (eig. u. uneig., Ggstz. levis). – ... ... : g. Worte u. Gedanken, gravitas verborum sententiarumque. – Gewichtigkeit , gravitas. – auctoritas (persönliches Ansehen, persönl. Gewicht).
gewichtlos , sine pondere (eig. u. uneig.). – g. sein, s. »kein Gewicht haben« unter »Gewicht no. I, b«. – gewichtvoll , s. gewichtig.
Übergewicht; z.B. das Üb. haben, ponderis plus habere (eig.). – propendēre (eig., von der einen Wagschale; u. bildl.); praeponderare (eig., von der gewogenen Sache; u. bildl.); praepol lere. praevalere (bildl., größere Gewalt, ...
Gegengewicht , das; z.B. jmdm. das G. halten (uneig.), contra niti (ihm entgegenstreben); alci parem esse (ihm gewachsen sein).
Pfundgewicht , pondus librale. – pfündig , libralis. – Pfundstein , pondus librale.
Gleichgewicht , I) eig.: momentum par. – examen aequum (das G. an der Wage). – im G. stehend, pari momento od. suis ponderibus libratus; positus examine aequo (von der Wage): im G. halten, librare (z.B ...
... , A) eig.: opposui molem clipei, poet. = den gewichtigen Schild, Ov.: inter pecudes vastā se mole moventem, mit plumper ... ... in gleicher Bedeutung). II) konkret, A) = die gewichtige, unförmliche, große Masse, der ...
... Abl. v. *pondus, ī), dem Gewichte nach, an Gewicht, auri pondo uncia, Plaut.: piscium uncia ... ... Häufiger pondo ohne libra, ein Pfund an Gewicht, zum Gewicht von einem Pfunde, beim Zählen, als subst ...
Wucht , gravitas (Schwere). – pondus (Gewicht). – die W. des Krieges, impetusbelli. – wuchtig , gravis (schwer). – ponderosus (gewichtvoll).
... bes. das nach einem Mustermaße festgesetzte Gewicht, das zum Wägen eines Gegenstandes in die andere Wagschale gelegt wird, das Gegengewicht, aurum ad sacoma (nach dem G. = genau) ... ... parte aequo pondere phelli sacoma saburrale (ein Gegengewicht von Sand), Vitr. 9, 8. § 8. ...
... auch der Worte). – gravitas (die Gewichtigkeit, z.B. verborum sententiarumque: aber auch omnium verborum pondera, ... ... in der Darstellung). – virtus (die Tatkraft einer Pers. u. die gewichtige Stärke eines Wortes etc.). – auctoritas (das Imponierende). – N. u. Gewicht, vis et pondus: mit N., s. nachdrücklich ...
ponderōsus , a, um (pondus), I) gewichtvoll, gewichtig, schwer, a) eig.: α) v. Lebl.: ... ... , inhaltschwer, Cic. ad Att. 2, 11, 1: vox, gewichtvolle, Val. Max.: cuius (actus) ponderosissima ...
sācōmārius , a, um (sacoma), zum Gewichte (Gegengewichte) dienend, cucurbitae, Hieron. in Ion. 4, 6. – ... ... – b) sācōmārium , iī, n., die öffentliche Wage, Gewichtkammer, Corp. inscr. Lat. 14, ...
... das, wodurch eine Sache ein herabdrückendes Gewicht bekommt, a) das Gewicht, plumbi, Bleigewicht, Liv. 42, 63, 4. – b) die ... ... ) übtr.: 1) das Gleichgewicht, trabes longior conectitur eo libramento, ut, si unum ...
ponderārium , iī, n. (pondus), der Ort, wo die Mustergewichte u. Mustermaße aufbewahrt wurden, die Gewichtkammer, Corp. inscr. Lat. 9, 3046 u. 11, 5695. Vgl. Böckh Metrol. Unters. S. 12.
Triftigkeit , gravitas (die Schwere, Gewichtigkeit). – pondus (das Gewicht).
aequilībritās , ātis, f. (aequilibris), das Gleichgewicht, als Übersetzung der epikurëischen ἰσονομία= das Gesetz des Gleichgewichts, Cic. de nat. deor. 1, 109.
centumpondium , ī, n. (centum u. pondo), ein Gewicht von hundert Pfund, das Zentnergewicht, Plaut. asin. 303. Cato r. r. 13, 3.
σήκωμα , τό , Gewicht; Hyperid . bei Poll . 4, 172; μολύβδινον , Pol . 8, 7, 9. Gegengewicht in der Waage, u. übertr. wie ῥοπή, οἱονεὶ σήκωμα προςλαμβάνειν , ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro