gillo , ōnis, m. (gelidus) = βαύκαλις, ein Kühlgefäß zum ... ... . inst. 4, 16 u. 20. Vgl. Gloss. ›βαυκάλιον, gillo‹. – Andere Form gello, (Rufin.) de vit. patr. 3, ...
sūgillo (suggillo, suggilo, sūgilo), āvi, ātum, āre (wahrsch. Demin. v. sugo; vgl. Cledon. 54, 32 K u. Pompeii comment. 220, 36 u. 221, 1 K.), jmdm. einen Schlag ins Gesicht ...
sigillo , āvī, āre (sigillum), I) kenntlich eindrücken, hervorheben, quibus (arvis) muricatos, ut aiunt, sigillaverunt gressus, Fulg. myth. 1. praef. p. 8 M. – II) das Kreuz vor jmd. schlagen, ...
bugillo , ōnis, m., in der Vulgärspr. auch bugula u. aiuga reptans = chamaepitys, Marc. Emp. 8, 115.
singillo , āre = separo, Virg. gramm. epist. 4. p. 160, 6 Huemer.
pugillor , s. pugilor.
dis-sigillo , āre (dis u. sigillum), von einem Werke die sigilla (Bildnisse, Reliefs) abreißen, opus, Corp. inscr. Lat. 13, 8655 = Buecheler carm. lat. epigr. no. 1006 mit Anmerk ...
argillōsus , a, um (argilla), reich an weißem Ton, terra, Varr. u.a.: collis, Col.
obstrigillo (obstringillo), āre, I) hinderlich sein, im Wege sein od. ... ... obstrigilo u. bringt das Wort mit strigilis zusammen. – Für die Schreibung obstringillo plädiert A. Funck in Wölfflins Archiv 4, 228 ff.
leucargillos , ī, f. (λευκάργιλλος), weißer Ton, Plin. 17, 42.
obstringillo , s. obstrigillo.
gello , s. gillo.
tegīle , is, n. (tego), die Decke, Hülle, Apul. met. 9, 12, wo wahrsch. tegillo zu lesen.
būgula , s. bugillo.
pugilor (pugillor), ārī (pugil), mit der Faust kämpfen, Apul. de deo Socr. 21 (wo auch passiv unpers. brachia, quibus pugilatur). Treb. Poll. Gallien. 8, 3. Augustin. in psalm. 57, 7: übtr., (mit ...
baucalis , is, f. (βαύκαλι ... ... tönernes Kühlgefäß (zum Abkühlen des Wassers u. Weins), rein lat. gillo, Cassian. coenob. inst. 4, 16, 1. Vgl. Gloss. ...
tigillum , ī, n. (Demin. v. tignum), der kleine Balken, Catull., Liv. u.a.: ... ... sub tigillum mitti, unter einem Querbalken durchkriechen müssen, Aur. Vict.: fumus de tigillo exit, Latten des Daches, Plaut.
sūgillātio (suggillātio), ōnis, f. (sugillo), I) der blaue Fleck vom Schlagen od. Stoßen, Plin. 32, 74. – II) bildl., die Verhöhnung, Beschimpfung, Liv. u.a.
obstrigillātor , ōris, m. (obstrigillo), der Tadler, Varro sat. Men. 436.
terra , ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω ... ... ea, quae gignuntur e terra, die Erd- od. Bodenerzeugnisse, Cic.: terra argillosa aut lapidosa, Varro: terra aut arida aut satiata, Sen.: terra praepinguis et ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro