Glatze , calvitium (die kahle Stelle des Kopfes, der Glatzkopf). – nudus capillo vertex (vom Haar entblößter Scheitel). – eine G. bekommen, calvescere: eine G. haben, calvēre. calvo capite esse (ein Glatzkopf sein); capillus alci nullus ...
Platte , I) = Glatze, w. s. – II) ebener, breiter Körper: tabula (Tafel von Holz, z. B. Tischplatte). – bractĕa. lamĭna (eig. Blech v. Metall, ersteres ganz dünn, letzteres stärker; dann auch von Holz, ...
Kahlkopf , s. Glatze, Glatzkopf.
calvitium , ī, n. (calvus), I) kahle Stelle des Kopfes, Glatze, Cic. Tusc. 3, 62. Suet. Caes. 45, 2 u.a.: Plur., Arnob. 3, 14. – II) übtr., pflanzenleere Stelle ...
Glatzkopf , a) die kahle Stelle des Kopfes, s. Glatze. – b) der eine Glatze hat: calvus (übh., Ggstz. comatus). – calvatus (durch Ausfallen der Haare). – calvitio deformis (durch eine Glatze entstellt).
σελήνιον , τό , dim . von σελήνη , kleiner Mond ... ... elfenbeinerne Halbmond auf den Schuhen der röm. Senatoren, lunula; auch kom. die Glatze eines Kahlköpfigen, σελήνια καλούντων τοὺς φαλακρούς , Synes . – Aber πρὸς ...
φαλακρότης , ἡ , die Kahlheit, Kahlköpfigkeit, kahler Kopf, Glatze, ἡ κατὰ κορυφὴν λειότης Arist. H. A . 3, 11, während ἀναφαλαντίασις die Kahlköpfigkeit über der Stirn des Vorderkopfes bedeutet, Plut. Galb . 13.
κρᾱνιό-λειος , kahlköpfig, mit einer Glatze, ὁ φαλακρός , B. A. p. 49, 12.
ārea , ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier ... ... Sen. nat. quaest. 1, 2, 3. – 2) die Glatze, Platte auf dem Kopfe, Cels. u. Mart. – ...
kahl , I) eig.: glaber (ψιλός ... ... nudus foliis (blätterlos, v. Bäumen). – ein k. Kopf, s. Glatze, Glatzkopf: ein k. Rand, margo derasus. – kahl sein, ...