Ergötzlichkeit, Ergötzung , I) das Ergötzen: delectatio. – oblectatio (angenehme Unterhaltung). – zur ... ... causā; animi voluptatisque causā. – II) das, woran man sich ergötzt: delectamentum. deliciae (Mittel, um die Sinne zu erquicken). – ...
... (als Beschützer des häuslichen Herdes); penates (als Privatgötter; Schutzgötter der einzelnen Familien): die nationalen ... ... referre; auch alqm consecrare: jmd. wie einen Gott (göttlich) verehren, s. göttlich: um Gottes willen! behüte Gott! (als Ausruf der Verwunderung), ...
... ist ). – Sing. Gothus, ī, m., der Gote, Treb. Poll. ... ... . 7, 43. – b) Gothicus , a, um, gotisch, bella, expeditiones, Treb. ... ... 3 u. 11. – als Beiname, Gothicus, der Gotenbesieger, Spart. Anton. Get. 6, 6. ...
Abgott , I) eig., als Götze, falsus deus; commenticius et fictus ... ... od. alcis rei. – Abgötterei , impius cultus deorum (als gottlo se Verehrung von Göttern). – falsi dei cultus (als Verehrung eines ... ... multos ac falsos deos colere (viele u. falsche Götter verehren, Ggstz. deum unum colere): A ...
Gotīnī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft, die ihre Sitze an dem Ufer der March hatte, Tac. Germ. 44 in.; vgl. Wilhelm Germanien S. 231 ff.
bigott , religionibus admodum (od. nimis) deditus.
Gothus , s. Gothī.
Ehegott , deus coniugalis. – Bei den Römern Hymen od. Hymenaeus. – Ehehälfte , uxor. – Streit mit der E., lis uxoria. – Eheherr , s. Mann no. III. – Ehekontrakt , s. Ehevertrag ...
Gotha , * Gotha. – Adj. * Gothanus.
ergötzen , delectare (anziehen, für sich einnehmen und so körperlich und geistig erquicken ... ... explere (seinen Geist gleichs. sättigen, z.B. iucundissimae lectionis). – Ergötzen , das, s. Ergötzlichkeit.
Gothōnēs (Gotōnēs), um, m., eine germanische Völkerschaft am nördlichen Teile der Weichsel, Tac. Germ. 44 in.; ann. 2, 62.
ergötzlich , laetus (erfreulich). – iucundus. suavis (angenehm, w. s.). – Adv. laete; iucunde; cum voluptate.
gottähnlich , dei od. deo similis (ein Ebenbild Gottes). – vicinus deo (Gott nahekommend). – proximus deo (Gott am nächsten stehend); verb. vicinus proximusque deo. – divinus (göttlich = übermenschlich, herrlich, z.B. vir).
Austrogothi , s. Ostrogothī.
Glücksgöttin , Fortuna. – Glücksgüter . fortunae. – dona od. munera od. praemia fortunae. verb. praemia donaque fortunae. bona fortunae beneficio tributa (Gaben des Glücks). – opes. divitiae (Schätze, Reichtum übh.).
gottbegeistert , numine contactus; haud intacti religione animi; divino spiritu inflatus od. tactus.
Familiengottheit , numen gentile. – Familiengruft , s. Erbbegräbnis. – Familiengut , ager od. fundus avītus. – agellus avītus (kleines F.). – Familienhaupt , pater familias. – Familienleben , I) das Leben u. Weben einer ganzen ...
Reiz , stimulus (gleichs. der Stachel zu etwas). – ... ... voluptatis (Stachel zum Vergnügen). – irritatio (Anreizung). – oblectatio (Ergötzung). – oblectamentum (Ergötzungsmittel). – dulcēdo (Süßigkeit = Annehmlichkeit). – blandimentum (gleichs. Schmeichelmittel ...
3. Līber (arch. Leiber), erī, m., I) ein altitalischer Gott der Zeugung u. Anpflanzung, später mit dem griechischen Bacchus, dem Gotte des Weines, identifiziert, Varro r. r. 1, 1, 5. Cic ...
... . (2. sero), I) ein einheimischer Gott der Latiner, der als Gott der Anpflanzung (a satu od. ... ... wurde u. die Ops (Erdgöttin) zur Gemahlin hatte. Später wurde er mit dem griechischen ... ... 319 sq. Ov. fast. 1, 235 u.a.: als Gott der Zeit, Cic. de nat. deor. 2, 64. ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro