Grabstichel , caelum (meißelartiger). – scalprum (schnitzmesserartiger zum Aushöhlen).
tornus , ī, m. (τόρνος), das Dreheisen, Drechseleisen, der Grabstichel, Meißel, I) eig., Vitr. u. Plin.: torno ...
1. caelum , ī, n. (caedo), der Meißel, Grabstichel des Ziseleurs, Varr. sat. Men. 7. Cic. Acad. 2, 85. Quint. 2, 21, 24: figuli, Mart. 4, 46, 14: Praxitelis, Stat. ...
Meißel , scalprum fabrile (im allg.). – caelum (der Grabstichel, Meißel der Bildhauer).
meißeln , scalpere. – caelare (mit dem Grabstichel).
scalprum , ī, n. u. (bei Celsus) scalper ... ... Corp. inscr. Lat. 4, 1712. – b) der Grabstichel, Meißel, Sen. ep. 65, 13 (neben lima): fabrile ...
vericulum , ī, n. (Demin. v. veru, wie ... ... Spieß, Plin. 33, 107. Veget. mil. 2, 15: v. Grabstichel, Plin. 35, 149 (wo die Hdschrn. u. Jan viriculo). ...
scalptūra , ae, f. (scalpo), I) das Graben, Stechen, Schneiden mit dem Grabstichel, das Holz-, Steinschneiden, Gravieren, Plin. 37, 104 u. Quint. 2, 21, 9 H u. M. – II ...
ausarbeiten , I) vertiefte Arbeit machen: exsculpere (mit dem Grabstichel). – dolare. edolare (behauend mit der Axt). – II) bearbeiten, verfertigen: conficere perficere (zustande-, zur Vollkommenheit bringen). – elaborare (sich abmühend etwas zustande bringen). – ...
1. gravieren = mit dem Grabstichel stechen, scalpere. – in etw. g., s. eingraben no. II.
τορεύς , ὁ , = τορευτής ; bes. das Schnitzmesser, der Grabstichel des τορευτής , Sp ., auch eine Art Bohrer, γόμφων , Leon. Tar . 4 (VI, 205). Vgl. noch Poll . 7, 192.
bilden , I) eig.: a) formen, gestalten: fingere. effingere ... ... (durch Formen u. Gießen b.). – sculpere. scalpere (mit dem Schnitzmesser, Grabstichel, Meißel etc. schnitzen, schneiden, eingraben, stechen). – facere (machen, ...
scalpo , scalpsī, scalptum, ere (griech. σκάλοψ, Maulwurf, ... ... t. t. der Kunst, mit einem scharfen und spitzen Werkzeuge (Schnitzmesser, Grabstichel, Meißel, scalprum) in Holz, Edelsteine u. dgl. schnitzen, ...
graben , I) v. intr. fodere. – nach etw. graben, alqd rimari (grabend nach etwas suchen, z ... ... fodere. effodere (z.B. puteum, lacum). – 2) mit dem Grabstichel, s. eingraben no. II.
stechen , I) stechend berühren, verwunden etc.: pungere. compungere ... ... (jmdm. sehr gefallen). – II) durch Stechen eingraben, sculpere (mit dem Grabstichel, z.B. anulus, in cuius gemma ancora sculpta est). – incīdere ...
eingraben , I) einscharren: infodere. – defodere (in die ... ... in alqo loco (z.B. in agro). – II) mit dem Grabstichel etc. einarbeiten etc.: incīdere in alqd, in alqa re (z.B ...
... einen Graben tiefer au., fossam altiore fossurā deprimere. – b) mit dem Grabstichel, Meißel: sculpere. exsculpere (in Holz, Stein, Elfenbein etc.). – ... ... Silber, Erz, bes. halberhabene Figuren). – Ausgraben , das, mit dem Grabstichel, sculptura; caelatura.
ausdrücken , I) im allg.: exprimere (z. B. ... ... dann dafür zu setzen, wo es = durch Wort, Gebärde od. durch den Grabstichel etc. in offenbaren, deutlichen Umrissen darstellen). – effingere (durch sichtbare Zeichen ...
τόρνος , ὁ , 1) ein Werkzeug der Zimmerleute, einen Kreis ... ... Aesch. frg . 51. – Auch das Schnitzmesser oder der Meißel, der Grabstichel, zum Schnitzen erhabener Arbeit und zum Glätten und Poliren gebraucht, Theophr . ...
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro