Gracchus , ī, m., ein Familienname des sempronischen Geschlechts, ... ... . u. C. Sempron. Gracchus, Söhne des Tib. Sempron. Gracchus u. der Kornelia, der Tochter des ältern Scipio ... ... s. – Dav. Gracchānus , a, um, gracchanisch, des Gracchus, der Gracchen, ...
2. Tūbero , ōnis, m. (v. tuber, wie ... ... Enkel des L. Ämilius Paulus, Stoiker, Gegner des Tib. Gracchus (vgl. Seyff. Cic. Lael. 37. p. 262 2 ), Cic ...
Fulvius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: M. Fulvius Flaccus, der als Anhänger des C. Gracchus auf Befehl des Senates getötet wurde, Cic. Cat. 1, 4; de ...
Tiberius , iī, m., I) ein röm. Vorname, abgekürzt Ti. oder Tib., wie Ti. Sempronius Gracchus, Ti. Claudius Asellus. – II) insbes., der Kaiser Ti. Claudius ...
Blossius , ī, m., ital. Eigenname, unter dem bes. bekannt C. Blossius, aus Kumä, stoischer Philosoph, Anhänger des Tib. Gracchus, Cic. de amic. 37. Val. Max. 4, 7, 1. ...
Semprōnius , a, um, Name einer röm. gens ( ... ... , Longi u.a.), aus der am bekanntesten die Brüder Tib. Sempron. Gracchus u. C. Sempron. Gracchus, Unruhen stiftende, aber tüchtige u. begabte Volkstribunen, die wegen verschiedener, dem ...
Gracchūris (Graccūris), ridis, f. (Gracchus; eig. Stadt des Gracchus), früher Isuris gen. Stadt der Vaskonen in Hispania Tarrac., von Sempronius Gracchus kolonisiert, beim j. Corella, Liv. epit. 41. Paul. ex ...
Gracchānus , a, um, s. Gracchus.
Septimulēius , ī, m., Lucius, aus Anagnia gebürtig, der sich das abgeschlagene u. mit Blei ausgefüllte Haupt des C. Gracchus vom Konsul Opimius mit Gold aufwägen ließ, Cic. de or. 2, ...
um , I) Praep .; 1) ... ... drei Legionen ab, um Furage zu holen, pabulandi causā tres legiones misit: Gracchus zog mit den Legionen aus. um Celtiberien zu verheeren, Gracchus duxit ad depopulandam Celtiberiam legiones. – γ) durch das Supinum, nach ...
1. manus , ūs, f. (griech. μάρη, ahd ... ... Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind ...
rēgno , āvī, ātum, āre (regnum), I) intr. ... ... 7, 27, dazu Auslegg. – teils im üblen Sinne, regnavit is (Gracchus) quidem paucos menses, Cic.: Timarchidem fugitivum in omnibus oppidis per triennium scitote ...
falsch , I) Adj. u. Adv.: ... ... .: α) in bezug auf äußere Verhältnisse: insitivus (untergeschoben, z.B. Gracchus). – qui se simulat alqm od. esse alqm (dersich für jmd ...
Geleit , I) Begleitung, als Zustand u. als begleitende Personen: ... ... postulare: (für jmd.) um sicheres oder freies G. in das Lager zu Gracchus bitten, nachsuchen, fidem venienti in castra ad Gracchum petere: sicheres od. ...
1. dē-cutio , cussī, cussum, ere (de u. ... ... 10, 718. – β) leb. Wesen, herabstoßen, Ti. Gracchus a Scipione Nasica decussus Capitolio (vom K.), Val. Max. 1, ...
Marathos , ī, f. (Μάραθος ... ... der Marathener, Menelaus (ein griech. Rhetor, Lehrer des Tib. Gracchus in der Beredsamkeit), Cic. Brut. 100.
inter-cēdo , cessī, cessum, ere, dazwischengehen od. ... ... verlaufen, intercessere pauci dies, Liv.: nox nulla intercessit, interfectus est C. Gracchus, Cic.: vix annus intercesserat ab hoc sermone, cum ille accusavit, Cic.: ...
Cornēlius , a, um, Name eines der wichtigsten röm. Geschlechter, ... ... Frauen: Cornelia, die jüngste Tochter des Afrikanus major, Gemahlin des Tib. Sempronius Gracchus, die edle Mutter der beiden Gracchen. – u. Cornelia, die Tochter ...
cōntiōnor , ātus sum, ārī (contio), in der Volksversammlung auftreten ... ... constituit, Caes. – m. Ang. wie? contionatur autem Cato infeste, Gracchus turbulente, Tullius copiose, Fronto. – m. Ang. von wo ...
īnsitīvus , a, um (insero, evi), gepfropft, I ... ... Vict. de Caes. 11, 3. – b) unecht, untergeschoben, Gracchus, Cic.: liberi, Phaedr.: heres, durch Adoption angenommener, Sen. rhet.: ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro