Kongreß , conventus (die Zusammenkunft u. die Zusammengekommenen). – ... ... die Versammelten). – der K. der Griechen zu Thermopylä, conventus Pylaicus; commune Graeciae concilium: einen K. halten, conventum agere: wo, in alqm ...
servātor , ōris, m. (servo), I) der Beobachter ... ... der Erhalter, Erretter, rei publicae (Ggstz. perditor), Cic.: Graeciae, v. Miltiades, Sen. rhet: mundi, Prop.: bonorum (Ggstz. ...
servitium , iī, n. (servus), I) die Sklaverei ... ... Liv.: coniuges, liberos in servitium abstrahere, Liv.: civitatem a servitio abstrahere, Cic.: Graeciae demere grave servitium, Sall. fr.: servitio liberari, Colum.: servitio exire, Verg ...
Hegemonie , summa imperii (z.B. ab Lacedaemoniis transfertur ... ... geht über] ad Athenienses); auch bl. imperium (z.B. imperium Graeciae amittere). – die H. ist bei den Lacedämoniern, et mari et ...
fābulōsitās , ātis, f. (fabulosus), I) aktiv = μυθοποιΐα ... ... Sagenbildung, u. wohl auch meton. = die Sagenwelt, omnis Graeciae, Plin. 4, 1 u. 12, 11: vetustatis, Diom. 478 ...
Glanzpartien , in einem Dichter, eminentia, ium, n. pl. – Glanzpunkt , lumen, z.B. Corinthus totius Graeciae lumen: u. lumina dicendiod. orationis). – Glanzpunkte in einem Dichter, ...
... gehalten wurden), Iustin. 13, 5, 3: Asiae Graeciaeque is mercatus erat, Liv. 33, 32, 2: circa conventus mercatusque Graeciae, Suet. Ner. 28, 2: mercatus is, qui habetur maximo ludorum apparatu totius Graeciae celebritate (als Umschreibung des griech. πανήγυρις), Cic. Tusc. 5, ...
... agas curae sunt mihi, Ter.: omnibus civitatibus Graeciae et Asiae curae erat, quid Eumenes in senatu egisset, Liv.: mihi ... ... pro Aetolis cura erat, quam ne Philippus regnumque eius grave libertati futurum rebus Graeciae immisceretur, Liv. 27, 30, 5. – mihi maximae curae est ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... maximis laudibus, Cic., alqm summis laudibus, Nep.: eripere huius generis laudem iam languenti Graeciae et transferre in hanc urbem, Cic.: brevitas laus est interdum in aliqua parte ...
1. cēdo , cessī, cessum, ere (über die Etymol. ... ... (unpersönl.), Cic.: salix quantum cedit olivae... tantum tibi cedit Amyntas, Verg.: Graeciae nihil in hoc genere, Cic. – b) aufgebend weichen, α) von ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... ; gremium (gleichs. der Schoß als Mitte eines Landes, z.B. medio Graeciae gremio contineri [liegen], von einer Provinz). – II) im moralischen Sinne, ...
ūnus (altlat. oenus), a, um, Genet. ūnīus ... ... unus invictissimus, Plaut.: unus ei fuit carissimus, Nep.: summus vir unus omnis Graeciae, der größte od. einzig große Mann, Cic.: cum unus in civitate ...
arma , ōrum, n. (Stamm AR-o, griech. ... ... nati, Liv.: auctor armorum, Cic.: arma civilia, Cic.: arma inferre, Liv.: Graeciae arma movere, Curt.: arma referre, den Kr. erneuern, Verg.: arma ...
faux , faucis, f., gew. Plur. faucēs, ium, ... ... a) Landenge, Isthmi, Flor.: artae fauces (Isthmi), Liv.: Graeciae (bei Korinth), Cic.: Siciliam ferunt angustis quondam faucibus Italiae adhaesisse, Iustin ...
flōs , flōris, m. ( gotisch bloma, mhd. bluost ... ... Periode der höchsten Kraftentwickelung (griech. ἀκμή), 1) im allg.: Graeciae, Cic.: virium, Liv. – 2) insbes.: flos aetatis, die ...
über , I) Praep.: A) zur Bezeichnung eines ruhigen ... ... sed hac super re satis). – auch durchchen Genet., z.B. scriptores Graeciae (über Gr.). – od. durch ein Adjektiv statt des Genetivs, z. ...
ē-ruo , ruī, rutum, ere, herausgraben, -scharren, ... ... , inveneris, ex tenebris erueris, Cic.: vetera scrutari et ex iis ea, quae Graeciae scriptores prodiderunt, eruere, Cic.: scrutari locos, ex quibus argumenta eruamus, Cic.: ...
ferē , Adv. (zu Wurzel *dher-, tragen, halten ... ... Galliae legati, Caes.: totis f. verbis interpretatus sum, Cic.: omnes f. civitates Graeciae, Nep.: u. so oft omnes f., selten f. omnes, ...
ratio , ōnis, f. (reor, ratus), das Abrechnen, Berechnen ... ... in quo etc.? Cic.: habenda cum M. Latrone pacis r., Cic.: et Graeciae quidem oratorum partus atque fontes vides ad nostrorum annalium rationem veteres, ad ipsorum ...
caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, ... ... die Hauptstadt, der Hauptsitz, Thebae c. totius Graeciae, Nep.: Roma, c. orbis terrarum, Liv.: Persepolis, c. regni, ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro