Grāiī (Grāī) , ōrum (poet. auch ûm), m. = ... ... 2, 1, 19. Prop. 2, 6, 19. – Sing. Grāius, ī, m., ein Grieche, Cic. ... ... Aen. 3, 594. – Dav. Grāius , a, um, griechisch, homo, Enn ...
Grāius , s. Grāiī.
Grāiugena , ae, m. (Graius u. geno = gigno), ein ... ... Genet. Plur. Graiugenûm). Orest. tr. 970 (wo auch Graiugenûm). – attrib. = griechisch, Graiugenae reges, Stat. Theb. 6, 215.
Grāiocelī , ōrum, m. (Graiae [Alpes] u. Ocelum), eine gallische Völkerschaft in der Provincia auf den grajischen Alpen, um das jetzige Bragella, Caes. b. G. 1, 10, 4.
Ocelum , ī, n., Stadt der Graioceli im zisalpin. Gallien, j. Oulx westl. v. Turin, Caes. b. G. 1, 10, 5.
re-sīgno , āvī, ātum, āre, I) entsiegeln, ... ... übtr.: a) eröffnen, α) = trennen, periuria Graia resignat, durchbricht die treulose Schar, Sil. 17, 424. – β) ...
mitella , ae, f. (Demin. v. mitra), I) ... ... griech. Frauen u. später röm. Buhldirnen u. Weichlinge trugen, copa Syrisca caput Graiā redimita mitellā, Ps. Verg. cop. 1: mitellā textili contecto capite, Apul ...
Clanius , ī, m., Fluß in Kampanien, j. Clanio Vecchio, der von Nola kommend die laborinischen (phlegräischen) Gefilde durchströmte u. häufig die anliegenden Ländereien, namentlich auch das Städtchen Acerrä überschwemmte, bei seiner Mündung Liternus (j. Patria) gen., ...
Grieche , Graeċus (auch kollektiv: altertümlich Graius). – homo Graecus (im Ggstz. zum Römer). – Griechenland , Graecia.
Griechin , Graeca. – griechisch , Graecus (altertümlich Graius). – Adv. Graece. – Alle hierher gehörigen Verbindungen u. Redensarten können leicht nach denen unter »latein« gebildet werden, s. d. A.
Garocelī , s. Grāiocelī.
periūrium , iī, n. (periurus), der falsche Eid, ... ... Catull., Cic. u.a.: periurio se obstringere, Liv. – meton., Graia periuria, die treulose Schar der Griechen, Sil. 17, 425. – ...
... 2 sqq. Weiter nördl. 3) A. Graiae, die grajischen oder grauen ... ... hist. 2, 66. Nep. Hann. 3, 4 ( auch saltus Graius, Nep. Hann. 3, 4, u. mons Graius, Tac. hist. 4, 68); vgl. Plin. 3, 134 ...
vōx , vōcis, f. (altind. vak, Stimme, Sprache ... ... Rede, Sprache, cultus hominum recentum voce formasti catus (Mercurius), Hor.: Graiā scierit sive Latinā voce loqui, Ov.: cum civem ex voce cognovisset, Iustin.: ...
fās , n. indecl. ( zu fārī, fātum), die ... ... Iuppiter, audite fines, audiat fas, Liv.: prima deûm Fas, quae Themis est Graiis, Auson.: fas omne mundi, alle Götter, Sen. poët. – II ...
2. dīco , dīxī, dictum, ere (indogerm. *deik, ... ... Graece dicitur, Cic.: quidam, quem dicere nolo nomine, Catull.: est locus Hesperiam Graii cognomine dicunt, Verg.: nam tum eo verbo (hostis) peregrinum dicebant, Varro ...
peto , īvī u. iī, ītum, ere (altind. ... ... zum usw., Ov.: demersis rostris aequora ima, fahren unter usw., Verg.: Graiis Phasi petite, von Griechen besuchter Ph., Ov. – übtr., v. ...
apud (alte Schreibart aput, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 15 u. ö., alte Nbf. apor, n. ... ... nachgesetzt. zB. Misenum apud et Ravennam, Tac. ann. 4, 5 in.: Graios apud, Terent. Maur. 506.
mōns , montis, m. (Wz. *men, zu ... ... meton.: a) Berggestein, Felsgestein, Fels, improbus, Verg.: montes Graii, griechischer Marmor, Stat. – b) montes = Bergtiere, ...
hinc , Adv., I) von hier, von da, ... ... , Plaut.: hinc consules coepere creari, Eutr.: quisquis es, amissos hinc iam obliviscere Graios, Verg. – b) von da an, dann, darauf, hinc ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro