Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (226 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
gymnas

gymnas [Georges-1913]

gymnas , adis, f. (γυμνάς), das Ringen, die Ringübung, Stat. silv. 4, 1, 44. Prud. c. Symm. 2, 517: Plur., Stat. Ach. 1, 358.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gymnas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2986.
gymnicus

gymnicus [Georges-1913]

... um (γυμνικός), gymnisch, gymnastisch, ludus, Isid. orig. 18, 17, 1: ... ... . virg. 1. – subst., gymnicī, ōrum, m., Gymniker, Gymnastiker, Vopisc, Car. 19, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gymnicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2987.
gymnasium

gymnasium [Georges-1913]

gymnasium (gumnasium, guminasium), iī, n. (γυμ ... ... 1 (wo cuius [Platonis] doctrinam Academiae gymnasia personabant): dah. transi gymnasia, mustere die G. = (meton.) wirf einen ... ... . Nep. Timol. 5, 4. – Zur Nachahmung der athenischen Gymnasien Academia u. Lyceum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gymnasium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2986-2987.
Gymnastik

Gymnastik [Georges-1910]

Gymnastik , *ars gymnica; rein lat. ars exercitatrix (s. Quint. 2, 15, 25).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gymnastik«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1188.
Gymnasium

Gymnasium [Georges-1910]

Gymnasium , gymnasium. – Ist es = Schule, gelehrte Schule, s. Schule.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gymnasium«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1188.
Gymnasiast

Gymnasiast [Georges-1910]

Gymnasiast , *gymnasii alumnus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gymnasiast«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1188.
gymnasticus

gymnasticus [Georges-1913]

gymnasticus , a, um (γυμναστικός), gymnastisch, exercitus, Plaut. rud. 296: certamen, Iul. Val. 3, 49 (27). – / Plaut. most. 151 von Ritschl als unecht bezeichnet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gymnasticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2987.
gymnastisch

gymnastisch [Georges-1910]

gymnastisch , gymnicus (γυμνικός). – g. Übungen, ludi gymnici (als kurzweilige Künste); exercitatio in gymnasiis (die Übung in den Gymnasien, z.B. der jungen Männer, iuventutis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gymnastisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1187-1189.
progymnastes

progymnastes [Georges-1913]

progymnastēs , ae, m. (προγυμναστής), ein Sklave, der seinem Herrn die Leibesübungen vormachte, der Vorturner, Sen. ep. 83, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »progymnastes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1975.
gymnasiarchus

gymnasiarchus [Georges-1913]

gymnasiarchus , ī, m. (γυμνασίαρχος), der Vorsteher eines Gymnasiums, der Gymnasiarch, Cic. Verr. 4, 92. Val. Max. 9, 10. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gymnasiarchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2986.
gymnasiarches

gymnasiarches [Georges-1913]

gymnasiarchēs , ae, m. (γυμνασιάρχης) = gymnasiarchus (w. s.), Firm. math. 4, 21, 5. Corp. inscr. Lat. 3, 86*.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gymnasiarches«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2986.
gymnosophistae

gymnosophistae [Georges-1913]

gymnosophistae , ārum, m. (γυμνοσοφισταί), indische Weise, die heutigen Brahminen, Einsiedler der strengsten Art unter ihnen, die sich alle Bequemlichkeiten versagten, Plin. 7, 22. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gymnosophistae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2987.
Kampfspiel

Kampfspiel [Georges-1910]

Kampfspiel , certamen (Wettkampf übh.). – ludus (als öffentliches Schauspiel). – K. in gymnastischen Übungen, certamen gymnicum; ludus gymnicus: K. der Gladiatoren, ludus gladiatorius; munus gladiatorium; auch bl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kampfspiel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1417-1418.
γυμνασι-αρχία

γυμνασι-αρχία [Pape-1880]

γυμνασι-αρχία , ἡ , Amt des Gymnasiarchen, eine Liturgie, Dem . 20, 125; Isocr . 16, 35; Vorsteheramt eines Gymnasiums, Plat. Ax . 367 a.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυμνασι-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 509.
ὑπο-γυμνασι-άρχης

ὑπο-γυμνασι-άρχης [Pape-1880]

ὑπο-γυμνασι-άρχης , u. -αρχος , ὁ , ein Untergymnasiarch, Unteraufseher über die Gymnasien, s. Osann auctar. lex. p . 160.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπο-γυμνασι-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1213.
scurra

scurra [Georges-1913]

scurra , ae, m. (vgl. σκαίρω, springe, hüpfe ... ... der Pflastertreter, Tagedieb, der auf dem Markte, in Gymnasien, Bädern u. Schenken herumschlendert, Neuigkeiten auskramt u. eintauscht u. über alles ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scurra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2549-2550.
exedra

exedra [Georges-1913]

exedra , ae, f. (εξέδρα), in Gymnasien = eine halbrunde Erweiterung der Säulengänge nach außen hin, mit Sitzen, wo Philosophen usw. sich niederließen und mit ihren Zuhörern sich unterhielten, ein halbrunder Anbau, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exedra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2538-2539.
Lyceum

Lyceum [Georges-1913]

... 20, 5, 4. – II) übtr.: 1) das obere Gymnasium in dem Tuskulanum Ciceros mit einer Bibliothek, Cic. de div. 1, 8 u. 2, 8. – 2) ein Gymnasium in der Villa Hadrians bei Tibur, Spart. Hadr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lyceum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 739.
turnen

turnen [Georges-1910]

turnen , corpus od. (von mehreren) ... ... palaestra (παλαίστρα) od. gymnasium (γυμνἀσιον). – Turnwesen , gymnastica, ōrum, n. pl.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »turnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2326.
Calanus

Calanus [Georges-1913]

Calanus , ī, m. (Κάλανος), ein indischer Gymnosophist, der von Taxila aus auf Alexanders des Gr. Einladung dem mazedon. Heere folgte und, als er kränklich wurde, sein Leben (wahrscheinl. in Susa) durch Selbstverbrennung endigte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 915.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon