Cham , m. indecl., Sohn Noohs, Lact. 2, 13, 5. Vulg. genes. 9, 18 sqq. u. Eccl.
1. chama , n. indecl., der Hirschluchs, Plin. 8, 70 (wo Akk. Sing. chama); vgl. Plin. 1. ind. ad lib. 8, 28 ( wo de chama, also Abl. Sing.).
2. chāma , ae, f., s. chēmē no. I.
Athamās (in Hdschrn. auch Athamāns), mantis, Akk. mantem ... ... 951;ς), der Athamantiade (d.i. Sohn des Athamas) = Palämon, Ov ... ... Athamantide (d.i. Tochter des Athamas) = Helle, Athamantis Helle, Ov. fast. 4, ...
... , ae, m. u. Abraham indecl. u. Abrahamus , ī, m. u. ... ... , ae, m., ein Nachkomme des Abraham, ein Abrahamide, Eccl. – u. Abrameus , a, um, abrahamisch, des Abraham, Eccl.
Chamāvī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft, die früher an dem öftlichen Arme ... ... Tac. ann. 13, 55; Germ. 33 sq. – / Nbf. Chamāvēs, Auson. Mos. 434.
Athamānes , um, Akk. as, ... ... ;νες), die Athamanen, eine die Landschaft Athamania (w. s.) bewohnende thessal ... ... 14, 7. – b) Athamānus , a, um, athamanisch, litora, Prop. 4, ...
... , incutere. – ruborem alci afferre (schamrot machen). – ich werde beschämt, pudor suffunditur mihi: durch ... ... Akk. u. Infin. – beschämt , pudore suffusus. – Beschämung , pudor (Scham). – rubor (Schamröte). – zu meiner großen B., ...
chamelaea , ae, f. (χαμελαία), I) der Zwergölbaum (Cneorum tricoccon, L.), Plin. 15, 24. – II) ein Absud vom Zwergölbaum zum Klistier, Scrib. 200.
chamūlcus , ī, m. (χαμουλκός), eine große Schleife, Holzschleife, um große Lasten (einen Obelisk u. dgl.) fortzuschaffen, Amm. 17, 4, 14.
chameunia , ae, f. (χαμευνία), das Liegen (Schlafen) auf der bloßen Erde, Hieron. epist. 52, 3 (Plur.).
Athamānus , s. Athamānus.
chamaeleōn , ontis, Akk. ontem u. onta ( ... ... die farbenwechselnde Eidechsenart, das Chamäleon, Plin. u.a. – II) f., die Pflanze Eberwurz, Cels. u.a.: dies. chamaelea herba, Th. Prisc, 1, 9. ...
chamaedrȳs , yis u. yos, f. (χαμαίδ ... ... II) eine Pflanze, Gamanderlein, rein lat. trixago (Teucrium chamaedrys, L.), Plin. 24, 130. Veget. mul. 5, 52, 2 ...
chamaesȳcē , ēs, f. (χαμαισύκη), die Erdfeige, eine Art Wolfsmilch (Euphorbia chamaesyce, L.), Plin. 24, 134.
chamaeactē , es, f. (χαμαιάκτη), eine Art niedrigen Holunders, der Attich, Niederholunder (Sambucus ebulus, L.), Plin. 24, 51.
chamaerōps , ōpis, f. (χαμαίρωψ) = chamaedrys (w. s.), Plin. u.a.
chamomilla , s. chamaemēlon.
Champignon , bolētus.
chamaepitys , yis u. yos, Akk. yn, Abl. y, f. (χαμαίπιτυς), die (rein lat. abiga gen.) fruchtabtreibende Feldzypresse, Cels. u.a.: rein lat. ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro