hegen , I) verwahren und unversehrt erhalten: das Wild h., ... ... includere (das Wild im Walde einhegen). – II) bei sich unterhalten: habere. – gerere ( ... ... , inimicitias). – fovere (in sich nähren). – Liebe zu jmd. hegen, s. jmd. lieben.
Gehege , saepes. saepimentum (jede Art von Zaun od. Verzäunung). – indago (die Wand, die um ein Stück Wald gezogen wird). – saeptum (der Zaun oder der eingezäunte Ort, z.B. für die Jagd, venationis). – ein ...
... 244. – Dav.: A) Phēgēius , a, um, phegëisch, des Phegeus, ensis, Ov. met. 9, 412. ... ... Akk. ida, f., die Phegide (Tochter des Phegeus), Ov. rem. 455.
Ehegott , deus coniugalis. – Bei den Römern Hymen od. Hymenaeus. ... ... u. Frau). – mariti (die Verehelichten). – coniuges (die Gatten, Ehegenossen). – die jungen Eheleute, s. Brautpaar.
hēgemōn , onis, m. (ἡγεμών), der Vorangehende, als t. t. der griech. Metrik, v. pyrrichius, Diom. 475, 10.
Rhēgion , - ium , iī, n., s. Rēgiumno. II.
umhegen , saepire, rings, circumsaepire alqā re.
Cethēgus , ī, m., röm. Beiname in der gens ... ... , quae priscis memorata Catonibus atque Cethegis, Hor. ep. 2, 2, 117; vgl. de ... ... , 2 sq. (dah. das sprichw. Clodius accuset moechos, Catilina Cethegum, Iuven. 2, 27; vgl. ...
Rhēgīnus , a, um, s. Rēgiumno. II.
einhegen , s. umzäunen.
Hegemonie , summa imperii (z.B. ab Lacedaemoniis transfertur [geht über] ad Athenienses); auch bl. imperium (z.B. imperium Graeciae amittere). – die H. ist bei den Lacedämoniern, et mari et terrā duces sunt Lacedaemonii.
ehegestern , nudius tertius. – ehegestrig ; z.B. der e. Tag, dies, qui nudius tertius fuit.
Rachegeist , furia. – die Rachegeister, furiae; deae vindices facinorum et scelerum.
Tiergehege , s. Tierbehälter, Tiergarten.
hēgemonicon , ī, n. (ἡγεμονικόν), das leitende Prinzip der Handlungen, Tert. de res. carn. 15. Chalcid. Tim. 213.
Rachegöttin , dea ultrix. – furia (Furie; vgl. »Rachegeist«).
... II, a. – Ehegatte, -gemahl , maritus. – Ehegattin, -gemahlin , coniunx. – Ehegenosse, -genossin , coniunx (als Verbundene). – socius ... ... consors tori (als Bettgenosse, -genossin). – Ehegesetz , lex de maritandis ordinibus.
saepio (sēpio), saepsī, saeptum, īre (saepes), verzäunen, umzäunen, umhegen, einhegen, einfriedigen, I) eig. u. übtr.: a) eig.: segetem, Colum.: vallum arboribus, Liv. – b) bildl.: locum cogitatione, Cic.: ...
circum-saepio , saepsī, saeptum, īre, umhegen, I) eig. = mit einem Gehege (Zaun) umgeben, semitam meam circumsaepsit et transire non possum, Vulg. Iob 19, 8: alicui circumsaeptae sunt ianuae, Vulg. Baruch 6, 17: silvae ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro