Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (359 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Themis

Themis [Georges-1913]

Themis , idis, Akk. in, f. (Θέμις), die Göttin des Rechtes und der Gerechtigkeit, die auch (bei den Römern gew.) als Weissagegottheit erscheint (dah. fatidica) und als solche Inhaberin des delphischen Orakels (dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Themis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3103.
Themison

Themison [Georges-1913]

Themisōn , ōnis, m. (Θεμίσων), berühmter Arzt aus Laodicea in Syrien, Schüler des Asklepiades um 60 v. Chr., als Greis Gründer der methodischen Schule, Plin. 29, 6. Cels. praef. p. 2, 38 D ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Themison«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3103.
Themista

Themista [Georges-1913]

Themista , ae, f. (Θεμίστ ... ... -ē, ēs, f., eine epikureische Philosophin aus Lampsakus, Abl. Themistā, Cic. de fin. 2, 68; Pis. 63: Akk. Themisten, Sen. fr. 24. Lact. 3, 25, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Themista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3103.
anthemis

anthemis [Georges-1913]

anthemis , idis, f. (ἀνθεμίς), die Kamille (Anthemis, L.), Plin. 22, 53; 26, 87. Ps. Apul. herb. 61.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anthemis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 467.
Themiscyra

Themiscyra [Georges-1913]

... 961;αιος), themiscyräisch, bei Themiscyra, luci, Amm. 22 ... ... – b) Themiscȳrēnus , a, um, themiscyrenisch, von Themiscyra, regio, Plin. 6, 9; 24, 165. – c) Themiscȳrius , a, um, themiscyrisch, bei Themiscyra, campi, Iustin. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Themiscyra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3103.
Hemisphäre

Hemisphäre [Georges-1910]

Hemisphäre , s. Halbkugel.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hemisphäre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1254.
Euphemismus

Euphemismus [Georges-1910]

Euphemismus , einen, gebrauchen, euphemistisch reden , lenitate verbi rei tristitiam mitigare; tristia dicere melioribus verbis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Euphemismus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 848.
Themistocles

Themistocles [Georges-1913]

Themistoclēs , is u. ī, m. (Θε&# ... ... Max. 5, 3. ext. 3. – Dav. Themistoclēus , a, um (Θεμιστόκλειος), themistoklëisch, des Themistokles, Cic. ad Att. 10, 8. § 4 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Themistocles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3103.
hemistichium

hemistichium [Georges-1913]

hēmistichium , iī, n. (ἡμιστίχιον), ein halber Vers, Schol. Gronov. in Cic. II. Verr. 1, 46. p. 403, 7 B. Mar. Victorin. art. gramm. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hemistichium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3029.
hemistrigium

hemistrigium [Georges-1913]

hēmistrīgium , iī (ἡμι = ἡμισυς u. striga), eine halbe striga als Maß = 30 Fuß, Hyg. de munit. castr. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hemistrigium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3029.
psoranthemis

psoranthemis [Georges-1913]

psōranthemis , idis, f. (ψωράνθεμις), eine unfruchtbare Art des Rosmarins, Ps. Apul. herb. 79.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psoranthemis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2056.
leucanthemis

leucanthemis [Georges-1913]

leucanthemis , idis, Akk. ida, f. (λευκάνθεμις), die Pflanze Kamille, Plin. 22, 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »leucanthemis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 622.
hemisphaerium

hemisphaerium [Georges-1913]

hēmisphaerium , iī, n. (ἡμισφαίριον), I) die Halbkugel, Hemisphäre des Himmels, Naev. bei Varro LL. 7, 7. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hemisphaerium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3029.
θέμις

θέμις [Pape-1880]

θέμις , ἡ , alter gen . ϑέμιστος ; so immer bei Hom., auch vom nom. pr.; att. u. dor. ϑέμιτος ; doch kommt bei den Tragg. u. in att. Prosa nur der nomin . vor u. der acc ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θέμις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1194.
ἀνθεμίς

ἀνθεμίς [Pape-1880]

ἀνθεμίς , ίδος, ἡ , die Blume, Diotim . 2 (VI, 267). Bei Diosc . u. A. eine Pflanze, Kamille.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνθεμίς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 231.
θεμίσσω

θεμίσσω [Pape-1880]

θεμίσσω , = ϑεμίζω , Eust . 735, 99.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεμίσσω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1194.
θεμιστός

θεμιστός [Pape-1880]

θεμιστός , eigtl. nach altem Brauch erlaubt, gesetzmäßig, durch Gesetz u. Sitte gestattet; Pind. frg . 204; αἵματος οὐ ϑεμιστοῦ Aesch. Spt . 678; adv ., Διὸς σέβας παρεκβάντες οὐ ϑεμιστῶς Ch . 635. Vgl. ϑεμιτός . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεμιστός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1194.
θεμίστωρ

θεμίστωρ [Pape-1880]

θεμίστωρ , ορος, ὁ , nach Hesych . gerecht, verständig.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεμίστωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1194.
θεμιστεύω

θεμιστεύω [Pape-1880]

θεμιστεύω , Gesetz u. Recht verwalten, Recht sprechen, τινί , Od . 11, 569; übh. obherrschen, obwalten, τινός , 9, 114; ὄργια Κυβέλης ϑεμιστεύων Eur. Bacch . 79, auf gesetzliche Weise feiern, Musgr. änderte ϑεμιτεύων . – ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεμιστεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1194.
θεμιστεία

θεμιστεία [Pape-1880]

θεμιστεία , ἡ , die Weissagung, Orakel (s. ϑέμις ), Strab . XVII, 814.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεμιστεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1194.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon