Achāia , -ias , -icus , -is , -ius , s. Achaeī.
Panchāia , ae. f. (Παγχαΐα), eine fabelhafte Insel im Erythräischen Meere, an der Ostküste Arabiens, reich an edlen Metallen, Weihrauch u. Myrrhen, Verg. georg. 2, 139 (dazu Voß S. 326). Tibull. ...
... – b) übh. griechisch, Stat. – 2) Achāia , ae, f. (Ἀχαΐα), a) das ... ... ausgenommen) als römische Provinz, Cic. u. Plin. – 3) Achāias , adis, f. (Ἀχαϊάς ...
indi-dem , Adv. (inde u. Affix dem), I) ... ... indidem Thebis, ebenfalls aus Th., Nep.: indidem Ameriā, Cic.: indidem ex Achaia, Liv.; vgl. Drak. Liv. 25, 15, 7. – II ...
īn-stinguo , stīnxī, stīnctum, ere (στίζω ... ... 17, 20, 7 jetzt instrinxit): universa deinde instincta (est) in bellum Achaia, Vell. 1, 12, 1. – öfter Partiz. īnstīnctus, a, ...
ὄργια , τά , geheime, religiöse Gebräuche, geheimer Gottesdienst; von ... ... Ar. Thesm . 948; von dem geheimen Dienste der Kabiren und der Demeter Achäia, Her . 2, 51. 5, 61; später vorzugsweise vom Dienste des ...
fero , tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, ... ... absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, ...
cūro (altlat. coiro u. coero), āvī, ātum, ... ... Heräus Tac. hist. 2, 24, 11), res Romae, Liv.: Asiam, Achaiam, Tac.: bellum maritimum, Liv.: superioris Germaniae legiones, Tac. – absol. ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... pedes capiat, Cels.: portus ingentem vim navium capit, Liv.: populi, quos dives Achaia cepit, Ov.: aptius hae capiant vadimonia garrula cerae, Ov. – mit ...
cesso , āvī, ātum, āre (Frequ. v. cedo), ... ... folg. Infin., nicht rasten, nicht ruhen zu usw., ille in Achaia non cessat de nobis detrahere, Cic.: non cessavit criminari, Suet. – ...
Reise , iter (der Gang, den man nach einem Orte ... ... z.B. longa, longinqua, necessaria, transmarina: u. Achaica [durch Achaia]). – eine R. zu Schiffe, navigatio: eine R. von drei ...
tempto , āvī, ātum, āre, betasten, befühlen, berühren, ... ... (s. Fabri Liv. 21, 25, 10), 1) eig.: Achaiam, Caes.: opera, castella, Caes.: castra, Liv. u. Sen.: ...
nāvigo , āvī, ātum, āre (navis u. ago), I ... ... .: in pelago, Lact.: per illa loca, Mela: per Asiam et insulas ad Achaiam, Spart.: per amnem, stromabwärts, Curt.: Syracusas, Cic.: Anticyram, Hor ...
febris , is, Akk. em u. im, Abl ... ... , Cels.: febre corripi, Plin.: febrim od. febrem habere, Cic.: in Achaia febrim habere coepisse, F. bekommen, Sen.: febri carere, Cic.: febre ...
con-dōno , āvī, ātum, āre, jmdm. etw. ... ... wessen Besitz, Hand, Macht, Gewalt? durch Dat., zB. consuli totam Achaiam etc., bona civium Romanorum, Cic.: alci hereditatem edicto, zusprechen, Cic. ...
pinguis , e (zu griech. πιμελή, Fett), ... ... , Verg.: stabula apum, honigreich, Verg.: Nilus pingui flumine, Verg.: turiferis Panchaia pinguis arenis, reich an, Verg. – II) übtr.: 1) ...
in-ermis , e, u. in-ermus , a, ... ... vgl. Heräus Tac. hist. 2, 81), legati, Tac.: ager, Liv.: Achaia Asiaque, Tac. – II) übtr., v. Pers., in. in ...
pos-sīdo , sēdi, sessum, ere (v. potis od ... ... um zu beschlagnahmen, Liv. epit.: agros Scipionum virtute possessos, Cic.: possessa Achaia, Tac. – II) übtr.: brevi tempore totum hominem totamque eius praeturam ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro