Handarbeit , opera. – gemeine Handarbeiten, wie sie Sklaven verrichten, servile opus. – sich von H. ... ... Ertrag der H. ernähren, manuum mercede inopiam tolerare. – Handarbeiter , operarius. – die Handarbeiter, auch operae.
... e cera. – Arbeiterin , quae opus facit. – operaria (Handarbeiterin). – Arbeitgeber , qui homines (ad opus faciendum) conducit. ... ... unter »Arbeiter«. – Arbeitslohn , manūs pretium. manupretium (Lohn für Handarbeit, Tagelohn). – pretium operae (für Bemühung übh.). ...
Tagelohn , manuum merces (der Lohn für Handarbeit übh.). – quaestus cotidianus od. diurnus (der tägliche oder den Tag über verschaffte Erwerb). – kümmerlich vom T. leben, diurno quaestu famem propulsare.
Händearbeit , labor manuum; vgl. »Handarbeit«. – durch H., manu (z.B. factus).
χερνῆτις , ιδος, ἡ , fem . von χερνήτης , Tagelöhnerinn, Handarbeiterinn, bes. Spinnerinn um Tagelohn; γυνὴ χερνῆτις Il . 12, 433; γρηῦς Philp . 9 Crinag . 31 (VI, 203. IX, 276).
ὑπ-ηρέτης , ὁ , der ... ... übh. die ganze Schiffsmannschaft im Ggstz zu den Seesoldaten. – Jeder, der schwere Handarbeit verrichtet, übh. Diener, Aufwärter; ϑεῶν Aesch. Prom . 956; ...
φιλ-έρῑθος , das Wollespinnen, übh. Handarbeiten liebend; Pallas, Philp . 18 (VI, 247); ἠλακάτη , Theocr . 28, 1.
χείρ-εργον , τό , Handarbeit, Werk der Hände, Sp .
χειρ-ωναξία , ἡ , ion. χειρωναξίη , Handarbeit, Handwerk, Dienst; Her . 2, 167; διπλᾶς χειρωναξίας ἔχω Aesch. Ch . 750, vgl. Prom . 45; Phryn . in B. A . 72 ...
χειρο-μαχέω , mit den Händen streiten, – Handarbeiten verrichten, in obscönem Sinne, Scythin . 1 (XII, 22).
χειρο-μάχος , mit der Hand streitend, Eust .; – Handarbeit verrichtend, Plut. quaest. graec . 32.
χειρο-μαχία , ἡ , Handarbeit, Eustath .
χειρο-πονία , ἡ , Handarbeit (?).
χειρο-τέχνης , ὁ , Handarbeiter, Handwerker, Künstler; Ar. Plut . 533. 617; Her . 2, 167; Thuc . 6, 72. 7, 27; Plat. Prot . 328 a ; τὰ τοῦ κλινουργοῦ ...
γαστερό-χειρ , ὁ , mit Handarbeit den Magen füllend (aus der Hand in den Mund lebend), Strab . VIII, 373.
χειρο-τεχνέω , ein Handarbeiter, Handwerker, Künstler sein, Sp .
χειρ-εργάτης , Handarbeiter, VLL.
χειρ-ουργικός , ή, όν , zum Arbeiten oder Ausüben mit den Händen, zur Handarbeit gehörig, geschickt, praktisch; τὸ χειρουργικὸν μέρος τῆς μουσικῆς , der ausübende Theil ...
συγ-χειροπονέω , zugleich mit Handarbeit thun, Luc. Lexiph . 2.
1. opus , eris, n. ( altindisch äpaḥ, das ... ... servile, Liv.: opus militare, Arb. der Soldaten, Suet.: opera fabrilia, Handarbeiten, ICt., bes. Schmiedearbeiten, -geschäfte, Verg.: opus manuum, Ov.: ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro