Hang , I) eig.: proclivitas. fastigium (schräge Richtung od. Lage). – ... ... , z.B. rerum mutationis). – libīdo (die blinde Begierde, der zügellose Hang, z.B. stupri: u. ulciscendi). – H. (Neigung) ...
hängen , v. tr., a) übh., etwas ... ... Galgenkreuz hinaufziehen u. dort baumeln lassen). – gehängt werden, suspendio interimi. – sich h. , se suspendĕre ... ... suspendio vitam finire: es dahin bringen, so weit treiben, daß sich einer hängt, alqm ad suspendium ...
Abhang , dec livitas. acclivitas. proclivitas (die abhängige ... ... ). – locus declivis, acclivis, proclivis (der abhängige Ort, s. »abhängig« das Nähere über die Adjektt.). – ascensus (abhängiger Punkt zum Aufsteigen, Aufstieg). – ein breiter A., ...
Anhang , der, I) eig., was noch daran gehängt, ... ... Partei). – turba (der jmdm. anhangende Hause). – Ist es = Anhänger (die), s. Anhänger. – unser A., nostri: qui nobiscum staut: sich ... ... den Gelehrten: partes; secta; vgl. »Anhänger (Plur.) no. β«.
Hängen , das, suspendium. – sich durch H. das Leben nehmen, s. hängen (sich).
Gehänge , balteus (Degengehänge). – inaures (Ohrgehänge).
abhängig , I) einen Abhang habend, v. Örtl.: declivis (abwärts ... ... – a. sein (in Abhängigkeit leben), indigere alterius od. alienarum opum (eines andern oder ... ... (nicht sein eigener Herr, nicht selbständig sein, von anderer Meinung u. Einfluß abhängig sein); vivere ad ...
Anhänger , sectator assectator (der aufmerksame u. unablässige Nachfolger od. Begleiter = der polit. Anhänger; dann = der Anhänger einer Disziplin, Sekte). – fautor alcis ... ... bestimmten Mannes« eigene Nomina appellativa, z. B. die Anhänger des Pythagoras, Sokrates, Demokrit, Pythagorei, ...
anhangen , I) fest an etw. hangen od. kleben: a) eig.: adhaerere alci rei. ... ... amplexus teneo alqd (etwas lieb und wert halten). – b) jmds. Anhänger, auf jmds. Partei sein: α) in politischer Hinsicht, alci deditum ...
behängen , vestire (gleichs. bekleiden, z. B. ... ... re. – circumdare alqd alci rei (etwas um etwas herumlegen, -hängen, z. B. aulaea lectis). – mit Lumpen behängt, pannis obsĭtus. – Uneig., sich mit einer Sache ...
anhängen , I) machen, daß etwas woran hängt: suspendĕre alqd alci rei od. in alqa re. – ein Bienenschwarm hängte sich an die Giebelspitze des Kapitols an, fastigio Capitolii examen apium insedit. ...
anhängig , eine Sache machen, rem ob. causam deferre ad iudicem ( ... ... machen, litem alci intendere od. in alqm inferre (jmdm. einen Prozeß anhängen); alqm ad iudicem od. in iudicium vocare (jmd. vor Gericht ...
erhängen , s. hängen no. b. – erhärten , s. beweisen, dartun. – eidlich e., iurare. erhaschen , arripere. – prehendere. comprehendere (ergreifen). – deprehendere (ertappen, bei etw., in alqa re). – ...
aufhängen , I) in die Höhe hängen: a) übh.: suspendĕre alqd ... ... od. sich aush., s. hängen. – II) jmdm. eine Pers. od. Sache au., d. ... ... imponere alci (absol.); verba dare alci. – Aufhängen , das, s. Hängen (das).
aushängen , öffentlich, ponere propalam. proponere mit u. ohne ... ... libellum, edictum). – in fronte suspendĕre (etw. vor der Tür aufhängen, um die Käufer anzulocken). – zum Verkauf au., venalem proponere: zum Verkauf ausgehängt sein, venalem pendēre.
anhänglich , alcis studiosus (jmdm. geneigt, zugetan) – ... ... (jmd. liebend). – Anhänglichkeit , an jmd., studium alcis (Neigung zu jmd.). – ... ... alci studio suo se totum dedere; alci totum deditum esse. – Anhängsel , s. Anhang.
1. abhängen , von jmd. oder etw., I) im ... ... esse (v. Lebl.). – davon hängt die ganze richterliche Entscheidung ab, haec res totum iudicium continet: von ihrem Gutdünken u. Urteil hängt die ganze Entscheidung ab, eorum ad arbitrium iudiciumque summa omnium ...
2. abhängen , a) Umgehängtes vom eigenen Körper abnehmen: corpus levare alqā re (z. B. ... ... , z. B. pugionem, balteum). – b) irgendwo Angeheftetes od. Umgehängtes abnehmen: demere de alqa re (z. B. clipea ...
Archangel , * A rchangelopolis.
archangelus , ī, m. (ἀρχάγγελος), der Erzengel, Eccl.
Buchempfehlung
Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro