Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
charmant

charmant [Georges-1910]

charmant , s. scharmant.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »charmant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 538.
Charmadas

Charmadas [Georges-1913]

Charmadās , ae, m. (Χαρμάδας), ein Schüler des Karneades u. Anhänger der akademischen Schule, der um 109 v. Chr. zu Athen lehrte, von Cicero oft wegen seines außerordentlichen Talents, wie seiner Beredsamkeit und seines bewundernswürdigen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Charmadas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1110.
scharmant

scharmant [Georges-1910]

scharmant , suavis (angenehm). – venustus (anmutig, reizend). – lepidus (niedlich, allerliebst). – die Sache ging ganz sch., prorsus ibat res.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »scharmant«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2010.
pharmacus

pharmacus [Georges-1913]

pharmacus , ī, m. (φαρμακός), der Giftmischer, Zauberer, Petron. 107, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pharmacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681.
harmamaxa

harmamaxa [Georges-1913]

harmamaxa , s. armamaxa.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »harmamaxa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3011.
Pharmazeut

Pharmazeut [Georges-1910]

Pharmazeut , s. Apotheker.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pharmazeut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1869.
Pharmacussa

Pharmacussa [Georges-1913]

Pharmacūssa , ae, f. (Φαρμακοῦσσα), eine Insel an der karischen Küste, noch j. Fermaco, Plin. 4, 71. Suet. Caes. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pharmacussa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681.
pharmacopola

pharmacopola [Georges-1913]

pharmacopōla , ae, m. (φαρμακοπώλης), der Zaubertrank- und Wundersalbenhändler, Quacksalber, Cato oratt. 40. fr. 1 (b. Gell. 1, 15, 9). Cic. Clu. 40. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pharmacopola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681.
antipharmacon

antipharmacon [Georges-1913]

antipharmacon ī, n. (ἀντιφάρμακον), das Gegenmittel (rein lat. remedium), Phylarg. Verg. georg. 2, 299. Isid. 17, 9, 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antipharmacon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473.
pharmaceutria

pharmaceutria [Georges-1913]

pharmaceutria , ae, f. (φαρμακεύτρια), die Zauberin, Verg. ecl. 8 lemma. Serv. Verg. georg. 8, 21.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pharmaceutria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681.
tetrapharmacum

tetrapharmacum [Georges-1913]

tetrapharmacum ( tetrafarmacum ), ī, n. (τετραφάρμακον), I) ein Pflaster aus vier Bestandteilen, Veget. mul. 3, 15, 2 u.a. (b. Cels. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tetrapharmacum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3094.
pentapharmacum

pentapharmacum [Georges-1913]

pentapharmacum (pentafarmacum), ī, n. (πενταφάρμακον), eine Tracht von fünf Gerichten, Spart. Hel. 5. § 4 u. 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pentapharmacum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1557.
pharmaceuticus

pharmaceuticus [Georges-1913]

pharmaceuticus , a, um (φαρμακευτικός), zu den Arzneimitteln gehörig, pharmazeutisch, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 10, 126.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pharmaceuticus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681.
alexipharmacon

alexipharmacon [Georges-1913]

alexipharmacon , ī, n. (ἀλεξιφάρμακον), das Gegengift als Schutzmittel gegen Vergiftung, Plin. 21, 146.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alexipharmacon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 300.
φθάρμα

φθάρμα [Pape-1880]

φθάρμα , τό , das Verderben, das Verderbte, der Auswurf, Wegwurf, Ios . u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθάρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1270.
κάθαρμα

κάθαρμα [Pape-1880]

κάθαρμα , τό , der beim Reinigen abgenommene. weggeworfene Schmutz, Kehricht, -Auswurf, Ammon . τὰ μετὰ τὸ καϑαρϑῆνσι ἀποῤῥιπτούμενα , vgl. Poll . 5, 163; καϑάρμαϑ' ὥς τις ἐκπέμψας Aesch. Ch . 96; πόντια, δόλια , Eur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάθαρμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1281.
καθαρματ-ώδης

καθαρματ-ώδης [Pape-1880]

καθαρματ-ώδης , ες , zum Wegwurf gehörig, verwerflich, Eust.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καθαρματ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1281.
Mennis

Mennis [Georges-1913]

Mennis , is, f., Stadt in Babylonien, beim j. Dus-Charmatu, nach a. beim j. Kerkuk, Curt. 5, 1 (2), 16 (s. dazu Mützell S. 378 f.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mennis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 876.
peganon

peganon [Georges-1913]

pēganon , ī, n. (πήγανον), I) die Raute, Gartenraute (Ruta graveolens ... ... (ὀρεινόν), die Bergraute (Peganum harmala, L.), Ps. Apul. herb. 115.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peganon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1537.
Apotheke

Apotheke [Georges-1910]

Apotheke , medicamentarii taberna od. medicina taberna (übh.). – ... ... officina medicamentarii (als Arbeitsstätte). – Apotheker , medicamentarius (Arzneibereiter). – pharmacopōla (φαρμακοπώλης, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Apotheke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 168.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon