Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Harn

Harn [Georges-1910]

Harn , urīna. – den H. lassen, s. harnen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Harn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1218.
Aharna

Aharna [Georges-1913]

Aharna , ae, f., Stadt in Etrurien, j. Bargiano, Liv. 10, 25, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aharna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 280.
acharne

acharne [Georges-1913]

acharnē (acarnē), ēs od. ae, f. (ἀ ... ... . sat. 1, 35. Plin. 32, 145. – Nbf. acharna od. acarna, wovon Genet. acharnae od. acarnae, Enn. hed. 10. Lucil. sat. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acharne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 79.
acharna

acharna [Georges-1913]

acharna , s. acharnē.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acharna«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 79.
Harnisch

Harnisch [Georges-1910]

Harnisch , lorīca (aus rohem Leder, Riemenpanzer, oder aus Linnen, lorica ... ... Scham). – mit einem H. rüsten, bedecken, einen H. anlegen, s. harnischen. – Sprichw., jmd. in H. bringen, alqm irritare, exacerbare ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Harnisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1219.
Acharnae

Acharnae [Georges-1913]

Acharnae , ārum, f. (Ἀχαρνα ... ... 623. – Dav. a) Acharnānus , a, um, aus Acharnä gebürtig, acharnanisch, civis (Bürgerin), Nep. Them. 1, 2. – b) Acharneus (dreisilb.), eī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acharnae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 79.
Pharnaces

Pharnaces [Georges-1913]

Pharnacēs , is, m. (Φαρνάκης), I) der erste König in Pontus, Großvater des Mithridates, Plin. 33, 151. Iustin. 38, 6, 2. – II) König in Pontus, Sohn des Mithridates, von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pharnaces«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681.
Acharneus

Acharneus [Georges-1913]

Acharneus , s. Acharnae.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acharneus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 79.
harnischen

harnischen [Georges-1910]

harnischen , jmd., loricā od. thorace induere alqm (s. »Harnisch« über lorica u. thorax). – sich h. ... ... loricā od. thorace se tegere od. se induere. – geharnischt , loricatus; cum lorica; loricāindutusod. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »harnischen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1219.
Pharnacion

Pharnacion [Georges-1913]

Pharnacīon , iī, n. (Φαρνάκειον), eine Art der Pflanze panax, nach Pharnaces benannt, Plin. 25, 33.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pharnacion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681-1682.
Pharnabazus

Pharnabazus [Georges-1913]

Pharnabāzus , ī, m. (Φαρνάβαζος), persischer Satrap unter Darius Nothus u. Artaxerxes (412 bis 377 v. Chr.), Nep. Lys. 4, 1 u.a. Iustin. 5, 4, 1 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pharnabazus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1681.
pharnuprium

pharnuprium [Georges-1913]

pharnuprium , iī, n., eine Art Feigenwein, Plin. 14, 102.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pharnuprium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1682.
geharnischt

geharnischt [Georges-1910]

geharnischt , s. harnischen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geharnischt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1024.
Beinharnisch

Beinharnisch [Georges-1910]

Beinharnisch , ocrĕa. – durch einen Beinh. geschützt, ocreatus; ocreā tectus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beinharnisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 387.
Brustharnisch

Brustharnisch [Georges-1910]

Brustharnisch , thorax (ϑώραξ); rein lat. pectoris tegumen oder tegumentum (Brustbedeckung). – mit einem B. versehen, thoracatus. – Brusthöhle , antrum pectoris (Eccl).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brustharnisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 524.
Harnbeschwerde

Harnbeschwerde [Georges-1910]

Harnbeschwerde , urinae difficultas. Harnblase , vesīca. – harnen , urinam reddere od. facere (sein Wasser ablassen). – mingere. meiere (pissen). – vesicam exonerare (die Blase leeren). – ins Bett h., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Harnbeschwerde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1218-1219.
μισθαρνέω

μισθαρνέω [Pape-1880]

μισθαρνέω , um Lohn dienen, arbeiten, ὅσοι δὲ μισϑαρνοῦντες ἤνυσαν τάδε , Soph. Ant . 302; Plat. Rep . I, 346 b VI, 493 a; Din . 1, 151 Aesch . 3, 220; Sp.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μισθαρνέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 190.
μισθαρνεύω

μισθαρνεύω [Pape-1880]

μισθαρνεύω , = μισϑαρνέω , Hippocr ., vgl. Lob. Phryn . 568.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μισθαρνεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 190.
μισθαρνευτικός

μισθαρνευτικός [Pape-1880]

μισθαρνευτικός , = μισϑαρνητικός , Plat. Soph . 222 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μισθαρνευτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 190.
mictualis

mictualis [Georges-1913]

mictuālis , e (mingo), zum Harnen gehörig, Harn-, via, Harnröhre, Cael. Aur.: virtus, Harn treibende Eigenschaft, Ps. Apul. herb.: medicamenta (griech. διουρητικά), harntreibende Mittel, Cael. Aur.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mictualis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 915.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon