Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hase

Hase [Georges-1910]

Hase , lepus (auch als Sternbild, bei Spät. auch bildl. = homo timidus, d.i. furchtsamer Mensch). – ein junger H., catulus leporis: ein kleiner H., lepusculus. – sie fliehen wie die Hafen (von Feiglingen), pecorum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hase«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1221.
Hasel

Hasel [Georges-1910]

Hasel , I) Haselstrauch: corylus (κόρ ... ... .), colurnus. – II) = Haselnuß, w. s. – Haselbusch , I) = Hasel no. I. – II) Haselgebüsch: coryletum. – Haselgebüsch , coryletum. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hasel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1221.
haseln

haseln [Georges-1910]

haseln , colurnus. – Haselnuß , nux avellana od. bl. avellana. – Haselnußkern , avellanae nucleus. – Haselrute , virga colurna. – Haselstaude, -strauch , s. Hasel no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »haseln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1221.
hasena

hasena [Georges-1913]

hasēna , s. arēna /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hasena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3013.
phaselus

phaselus [Georges-1913]

phasēlus u. - os , ī, m. u ... ... türkischen Bohnen, Schwertbohnen, Schminkbohnen (Phaseolus vulgaris, L.), Verg., Colum. u.a. – Dass. im Demin. phaseolus , ī, m., b. Colum. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phaselus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1682-1683.
Phaselis

Phaselis [Georges-1913]

Phasēlis , idis, f. (Φασηλί ... ... Cic. de lege agr. 2. 50 (wo Genet. Phaselitûm). – II) Stadt in Judäa, ... ... . 8, 251. – Dav. Phasēlīnus , a, um, phaselinisch, oleum, phas. Palmöl, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phaselis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1682.
Hasenjagd

Hasenjagd [Georges-1910]

Hasenjagd , venatio leporum. – eine Hasenjagd mit Hunden anstellen, canibus lepores venari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hasenjagd«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1222.
phaseolus

phaseolus [Georges-1913]

phaseolus , s. phasēlusno. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phaseolus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1683.
phaselaria

phaselaria [Georges-1913]

phasēlāria (fasēlāria), ium, n. (phaselus), ein Gericht von eingemachten Bohnen, Lampr. Heliog. 20. § 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phaselaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1682.
Hasenpanier

Hasenpanier [Georges-1910]

Hasenpanier , das, ergreifen (wie Hafen davonlaufen), pecorum modo fugere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hasenpanier«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1222.
Hasenbalg, -fell

Hasenbalg, -fell [Georges-1910]

Hasenbalg, -fell , pellis leporina. – Hasenfleisch , leporina (caro). – Hasenhaar , leporinus pilus; leporis pilus. – Hasenherz , animus timidus (furchtsamer Sinn). – ignavia (Feigheit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hasenbalg, -fell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1221-1222.
τιθασεύω

τιθασεύω [Pape-1880]

τιθασεύω , zähmen , bes. Thiere zu Hausthieren machen; τιϑασεύοντες τὰ χρήσιμα τῶν ζώων , Xen. Mem . 4, 3, 10; τὰ ἥμερα τρέφων καὶ τιϑασεύων , Plat. Rep . IX, 589 b; Polit . 264 b; auch von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιθασεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109.
τιθασεία

τιθασεία [Pape-1880]

τιθασεία , ἡ , das Zähmen, zu Hausthieren Machen, ἰχϑύων Plat. Polit . 264 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιθασεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109.
τιθασεύτωρ

τιθασεύτωρ [Pape-1880]

τιθασεύτωρ , ορος, ὁ , = τιϑασευτής , Opp. Cyn . 2, 543.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιθασεύτωρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109.
τιθασευτής

τιθασευτής [Pape-1880]

τιθασευτής , ὁ , der Zähmende, Ar. Vesp . 704.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιθασευτής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109.
τιθασευτικός

τιθασευτικός [Pape-1880]

τιθασευτικός , zum Zähmen geschickt, geeignet, Arist. H. A . 1, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τιθασευτικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1109.
lepus

lepus [Georges-1913]

... u.a.: lepus mas et femina, Varro: femur leporis, Hasenschenkel, Hasenschlegel, Mart.: lepus cum praegnans sit, Varro: lepus solus praeter dasypodem ... ... . – II) übtr.: 1) lepus marinus, der Meerhase, ein Tier, ... ... . Larg. 80 u. 186. – 2) der Hase, ein Sternbild, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lepus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 619-620.
fasel

fasel [Georges-1913]

fasēl ..., faseolus , s. phasel..., phaseolus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fasel«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2693.
corylus

corylus [Georges-1913]

corylus (corulus), ī, f. (altirisch coll, Hasel, ahd. hasal), die Haselstaude, Cato r. r. 18, 9. Verg. ecl. 1, 14. Ov. met. 10, 93. Col. 7, 9, 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »corylus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1724.
colurnus

colurnus [Georges-1913]

colurnus , a, um (st. corulnus v. corulus, ... ... 396; falsch von cornu, Placid. Gloss. V, 14, 37), haseln, aus Haselholz, veru, Verg. georg. 2, 396: hastilia, Paul. ex Fest ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »colurnus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1288.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon