Haupthaar , s. Haar no. II. – Haupthandlung , einem Drama, argumentum fabulae.
Netz , I) im allg.: rete od. (kleineres) ... ... weiten Maschen gefertigten Gestrick). – II) insbes.: a) für Menschen, um die Haupthaare zusammenzuhalten: reticulum. – b) Fangnetz, Garn, α) zum Fangen der ...
coma , ae, f. (κόμη), I) das Haar, als natürliche Bedeckung des Hauptes, das Haupthaar, a) der Menschen, α) Sing.: calamistrata, Cic.: ...
crīnis , is, m. (aus *crisnis, vgl. ... ... das Haar (als Bedeckung der menschlichen Haut), bes. das Haupthaar (Ggstz. barba), I) eig.: a) gew., Sing ...
ad-rādo , rāsī, rāsum, ere, an-, beschaben, an ... ... bei Varr. LL. 7, 68. – u. Bart- u. Haupthaar, Bäume stutzen (Ggstz. abradere), adrasus quidam, Hor.: ...
iubātus , a, um (iuba), mit einer Mähne-, einem ... ... u. Liv.: draco, Cornif. rhet.: cervix, Plin.: umeri, vom Haupthaar umwallt, Stat. silv. 5, 1, 84 cod. Ca: übtr., ...
relīcinus , a, um, zurückgebogen, in Locken nach hinten fallend, v. Haupthaare, coma, Itin. Alex. 6 (13). p. 4, 2 Volkm. (nach Diltheys Vermutung): imago Pompei relicino honore grata, durch seine prächtig ...
in-dētōnsus , a, um (in u. detondeo), mit ungeschorenem Haupthaare = mit reichem Haarwuchse, Ov. met. 4, 13.
acersecomēs , ae, m. (ἀκερσεκόμης), mit ungeschorenem Haupthaar, lat. intonsus, bei den Griechen Beiname des Apollo und Bacchus; übtr., von einem schönlockigen Lieblingssklaven, Iuven. 8, 128.
κόμη , ἡ , coma , das Haar, Haupthaar, Hom . u. Folgde; ξανϑή Il . 1, 197; τίλλειν κόμην , das Haar raufen, 22, 406; κείρασϑαι κόμην , sich das Haar scheeren, 23, 46 Od . ...
θρίξ , τριχός , dat. plur . ϑριξί, ἡ , Haar ; von Menschen, κεφαλῆς Od . 13, 399; so vom Haupthaar bei Tragg . u. in Prosa; die Locke, auch im sing., ...
χαίτη , ἡ , langes, loses, fliegendes Haar; vom frei herabwallenden Haupthaare des Menschen, πολλὰς ἐκ κεφαλῆς προϑελύμνους ἕλκετο χαίτας Il . 10, 15; χαίτας πεξαμένη 14, 175; ξανϑὴν ἀπεκείρατο χαίτην, τὴν τρέφε τηλεϑόωσαν 23, 141, was Zeichen ...
πολιός , grau, weißlich ; – a) vom Haupthaare der Greise; Il . 22, 74. 24, 516; κεφαλή , Od . 24, 317; Hes. Th . 271; πολιᾶς ἄμυγμα χαίτης , Soph. Ai . 621; πολιὸν ἐπὶ ...
κουρεῖον , τό , Barbierstube, wo man sich Haupthaar, Barthaar u. Nägel verschneiden ließ; Lys . 23, 3; Dem . 25, 52 stellt sie mit μυροπωλεῖα ἢ τὰ ἄλλα ἐργαστήρια zusammen. Es versammelten sich daselbst die müßigen Schwätzer, um zu ...
πλοκαμίς , ῖδος, ἡ , poet. statt πλόκαμος , zu ... ... der Form nach dim . ist, Flechte , Locke; auch collectiv das lockige Haupthaar im Ganzen, Theocr . 13, 7; Bion 1, 20; ...
βαλανεύς , ὁ (schwerlich mit βάλανος zshgd), der Bader, ... ... . I, 344 d u. Folgende. Er ist zugleich Bartscherer u. stutzt das Haupthaar u. die Nägel. Die Glossen der VLL. πολυπράγμων, περίεργος zeigen, ...
ἀπο-ξυρέω ( ἀποξυρεῖν Ar. Th . 216), abscheeren, vom Kopf- u. Haupthaar; τινὰ τὴν κεφαλὴν ἀποξυρήσας Her . 5, 35; Ar. Thesm . 1043; τὴν κόμην Luc. sacrific . 15.
ἀνά-σιλλος , od. ἀνάσιλος , ὁ , aufwärtsstehendes, struppiges Haupthaar; so scheint Arist. physiogn . 5, οἷον ἂν ἄσιλον (Bekk.), zu lesen, von dem Haarbüschel über der Stirn des Löwen, aber ibd . ...
ὑψι-χαίτης , ὁ , mit hoher Mähne, langem Haupthaar, Pind. P . 4, 172 ἀνέρες .
ὑπο-πόλιος , etwas grau, bes. vom Haupthaare, Luc. Herc . 8.
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro