Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hebe

Hebe [Georges-1913]

Hēbē , ēs, f. (Ἥβη), die Jugend, als Göttin, Tochter des Jupiter, Mundschenkin der Götter vor Ganymedes, Gattin des Herkules, Catull. 68, 116. Ov. met. 9, 400.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hebe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3019.
hebes

hebes [Georges-1913]

hebes , hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz. ... ... . (im Zshg.) bl. acies hebes, Cels., hebetior, Suet.: hebes obtutus, Apul.: hebetes visus, Sen. poët.: ... ... est, Cels.: auster totum corpus efficit hebes, Cels.: in hebeti pigritia ferox, Apul. met. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hebes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3019-3020.
heben

heben [Georges-1910]

heben , I) in die Höhe bewegen: A) eig.: ... ... – ich will dir das Bündel von der Schulter heben, hoc te fasce levabo. – B) übtr.: tollere. ... ... heilen u. übh. abhelfen, z.B. morbo). – sich heben , desinere (aufhören). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »heben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1238-1239.
Hebel

Hebel [Georges-1910]

Hebel , I) eig.: vectis. – II) übtr.: causa (wirkende ... ... – stimulus (Antrieb, z.B. ein mächtiger, acerrimus). – alle Hebel. in Bewegung setzen zu etc., omnes adhibere machinas ad etc. (z ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hebel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1238.
hebeo

hebeo [Georges-1913]

hebeo , -ēre, stumpf sein, I) eig.: ferrum nunc hebet? Liv. 23, 45, 9. – II) ... ... nicht mehr lebhaft-, tätig sein, hebet sanguis (im Greise), Verg.: hebet sensus temporis adversi, Ov.: hebet ardor, Val. Flacc.: hebet homo, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hebeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3019.
Heben [2]

Heben [2] [Georges-1910]

Heben , das, von Geldern etc., exactio. – H. des Tons, der Stimme, vocis sublatio; vocis contentio (Ggstz. vocis remissio, Senkung).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heben [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1239.
erheben

erheben [Georges-1910]

erheben , I) in die Höhe heben: tollere ... attollere (aufheben, in die Höhe heben, -richten). – efferre (emporheben, -bringen). – die Hände ... ... IV) das Herz od. Gemüt erheben: alqm adiuvare (jmd. erbauen, w. s.). – erhebende ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erheben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 794-795.
hebesco

hebesco [Georges-1913]

hebēsco , ere (Inchoat. v. hebeo), stumpf werden I ... ... Schärfe nach, v. den Sinnen u. Sinneswerkzeugen, hebescunt sensus, Plin.: hebescebant oculi, Suet. – b) der Tätigkeit nach ... ... hebescit, Cic.: at nos vicesimum iam diem patimur hebescere aciem horum auctoritatis, wir lassen das scharfe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hebesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3020-3021.
abheben

abheben [Georges-1910]

abheben , tollere (auf- u. fortnehmen, z. B. einen Topf [vom Feuer], ollam). – demere alci rei od. de alqa re (weg-, herabnehmen, z. B. statuae caput: u. de columnis clipea). – deponere alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »abheben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 22.
ephebus

ephebus [Georges-1913]

... 20 Jahren, gew. v. Griechen, greges epheborum, Cic.: nitidi ephebi, veste pullā candidi, Varro ... ... ephebus est factus, Nep.: exire ex ephebis, Plaut.: excedere ex ephebis, Ter.: deducere ephebum ... ... mulierare, Varro. – / Genet. Plur. ephebûm, Stat. Theb. 4, 232.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ephebus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2432.
ephebia [1]

ephebia [1] [Georges-1913]

1. ephēbīa , ae, f. (εφηβεία), I) ... ... Jünglingsalter, Donat. Ter. Andr. 1, 1, 24. – II) = ephebeum (wie viell. zu lesen), w. s., Vulg. 2. Mach. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ephebia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2432.
ephebia [2]

ephebia [2] [Georges-1913]

2. ephēbīa , ōrum, n. (εφήβεια), die behaarte Gegend der Scham, Cael. Aur. acut. 3, 17, 140.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ephebia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2432.
Hebamme

Hebamme [Georges-1910]

Hebamme , obstetrix.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hebamme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1238.
Ehebett

Ehebett [Georges-1910]

Ehebett , lectus genialis od. coniugalis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehebett«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 641.
anheben

anheben [Georges-1910]

anheben , s. anfangen no. I, 1.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anheben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 122.
aufheben

aufheben [Georges-1910]

aufheben , I) in die Höhe heben: tollere. attollere. – levare. ... ... paria facere: miteinander au., *paria facere inter se. – Aufheben , das, -ung , die, I) das Heben in die Höhe: levatio (z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufheben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 202-203.
ausheben

ausheben [Georges-1910]

ausheben , I) aus einem Orte herausheben, a) übh.: emovere ( ... ... eximere. – b) durch Heben aus seiner Lage bringen, ein Glied, emovere de suo loco. – ... ... Matrosen au., scribere socios navales: gewaltsam au., s. pressen. – Ausheben , das, -ung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausheben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 266-267.
hebdomas

hebdomas [Georges-1913]

hebdomas , adis, Akk. ada, f. (εβ ... ... ), Varro fr. bei Gell. 3, 10, 7: hebdomades lunae, jedesmal der siebente Tag ... ... Alten eine besondere Wirkung zuschrieben), Gell. 15, 2, 3: mysterium hebdomadis et ogdoadis, Hieron. epist. 53, 2. – / Nbf. hebdomada, s. bes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hebdomas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3018-3019.
Erhebung

Erhebung [Georges-1910]

Erhebung , I) das Heben in die Höhe, uneig., z.B. E. des Tons, ... ... Großmachen: a) = Beförderung zu Ehren: honoris amplificatio. – b) Selbsterhebung: superbia; animus elatus od. inflatus. – IV) das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erhebung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 795.
entheben

entheben [Georges-1910]

entheben , den Augen, tollere ex oculis. – Uneig., jmd. einer Sache enth., alqm alqā re liberare (befreien), solvere (losmachen, lösen). – jmd. seines Amtes e., s. suspendieren, abdanken: aller Geschäfte enthoben sein, solutum ac liberum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »entheben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 753.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon