Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (32 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hecken

hecken [Georges-1910]

hecken , I) v. intr. fetus edere. – II) v. tr. parĕre; procreare. – Hecken , das, s. 1. Hecke.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1239.
aushecken

aushecken [Georges-1910]

aushecken , s. ausbrüten.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aushecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 267.
Heckenwerk

Heckenwerk [Georges-1910]

Heckenwerk , saepes viva. – künstlich beschnittenes H., opus topiarium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Heckenwerk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1239.
feto

feto [Georges-1913]

fēto , āre (*feo), I) intr. brüten, hecken, v. Vögeln, Col. 8, 8, 8 u. 8, 15, 7: v. Schafen, Vulg. psalm. 77, 10. – II) tr. befruchten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »feto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2743.
fetus [1]

fetus [1] [Georges-1913]

... ), das Gebären, Werfen, Hecken, Ausbrüten, Legen, labor bestiarum in fetu, Cic.: fetus primus, ... ... Lämmer, Verg.: fetus (Plur.) avium, Lact.: fetus facere, hecken, legen, Plin.: dass. fetus edere, Tibull. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fetus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2743-2744.
pario [2]

pario [2] [Georges-1913]

... επορον, brachte, gab), gebären, hecken, I) eig.: a) von Frauen, quintum ( ... ... pariunt vermiculos, Lucr.: urbes, Cic. – B) geistig erfinden, aushecken, verba, Cic.: quae ab oratore pariuntur, Cic.: fabulae Scyllam ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pario [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1479-1480.
phrynus

phrynus [Georges-1913]

phrȳnus , ī, m. (φρῦνος), eine Art giftiger Frösche, die sich in Dornenhecken aufhalten, Plin. 32, 50.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »phrynus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1696.
1. Hecke

1. Hecke [Georges-1910]

1. Hecke , fetus (das Hecken und meton. = die Jungen). – partus (das Gebären).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Hecke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1239.
fetifico

fetifico [Georges-1913]

fētifico , āre (fetus u. facio), hecken, v. Vögeln, Plin. 10, 22 u.a. – laichen, v. Fischen, Solin. 12. § 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fetifico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2743.
dumicola

dumicola [Georges-1913]

dūmicola , ae, c. (dumus u. colo), der Bewohner wilder Hecken, der Gestrüppbewohner, Avien. perieg. 895.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dumicola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2311.
ausbrüten

ausbrüten [Georges-1910]

ausbrüten , I) eig., Eier, ova excludere od. excudere ... ... brauen, schmieden, z. B. consilia clandestina). – comminisci (aussinnen, vulg. aushecken, z. B. mendacium, tantum scelus). – ementiri (lügend sich ausdenken ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbrüten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 246.
erdichten

erdichten [Georges-1910]

erdichten , fingere. confingere (etwas Unwahres zusammensetzen). – comminisci (etwas Unwahres aussinnen, ersinnen, aushecken). – mentiri. ementiri (erlügen). – gegen jmd. etwas e., affingere alci alqd (ihm etwas andichten): eine Beschuldigung e., crimen confingere, componere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erdichten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 780.
erträumen

erträumen [Georges-1910]

erträumen , somniare. – fingere. confingere (ersinnen, erdichten). – comminisci (ausdenken, aushecken). – erträumt , fictus (erdichtet); vanus (eitel, eingebildet); inanis (ohne Gehalt); falsus (falsch. Ggstz. verus).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erträumen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 829.
primipara

primipara [Georges-1913]

prīmipara , ae, f. (primus u. pario), zum erstenmal werfend, -heckend, v. weibl. Tieren, Plin. 8, 151: pr. sus, Plin. 11, 210.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »primipara«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1920.
Fabellehre

Fabellehre [Georges-1910]

Fabellehre , historia fabularis (Mythen- und Heroengeschichte). – fabeln ... ... von etw., fabulose narrare alqd. – fingere, comminisci alqd (etwas erdichten, aushecken). – Fabelwelt , fabulae; res fabulosae. – in der F., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fabellehre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 852.
salictarius

salictarius [Georges-1913]

salictārius , a, um (salictum), zu den Weiden gehörig, Weiden-, I) adi.: lupus, in Weidenhecken wachsender, Weidenhopfen, Plin. 21, 86. – II) subst., salictārius, iī, m., der Aufseher über die Weidenpflanzungen, der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salictarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2458-2459.
ἄχερδος

ἄχερδος [Pape-1880]

ἄχερδος , ἡ , auch ὁ , Hagedorn, ein wilder dorniger Strauch, zu Hecken gebraucht, Od . 14, 10, ἅπαξ εἰρημ .; Alc. Mess . 18 (VII, 536) πνιγόεις; vgl. Theocr . 24, 88; Soph. O ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄχερδος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 417.
νεοσσία

νεοσσία [Pape-1880]

νεοσσία , ἡ , att. νεοττία , das nisten, Hecken, Luc. Halc . 2; Suid . erkl. ἡ καλιὰ τῶν στρουϑίων , dann aber richtiger das Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεοσσία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 244.
τοπήϊον

τοπήϊον [Pape-1880]

τοπήϊον , τό , ion. statt des minder gebr. τοπεῖον , 1) Seil, Tau, Sp ., wie Call. Del . 315. – 2) beschnittenes Heckenwerk, opus topiarium, Plin .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τοπήϊον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1129.
νεοττεύω

νεοττεύω [Pape-1880]

νεοττεύω , nisten, hecken; Ar. Av . 699; Arist. H. A . 6, 1 u. Sp ., wie Luc. V. H . 1, 31.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νεοττεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 245.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon