Atheist , qui deum od. deos esse negat. – ein A. sein, deum od. deos esse negare.
Anschein , species. – den A. haben, ... ... , diiudicare alqd ex prima fronte. – anscheinend , imminens (augenscheinlich drohend, z. B. periculum). – ... ... ist a. krank, se aegrotare simulat. – anscheinlich , s. scheinbar.
Alphēias , adis, f., s. Alphēus.
Atheismus , *atheismus( t. t. ). – dem A. huldigen, deum od. deos esse negare.
aufheitern , hilarare (nur uneig.). – oblectare (uneig ... ... es (der Himmel, das Wetter) heitert sich auf, caelum serenum od. caeli serenitas redditur; nubila ... ... uneig., v. Menschen: diffundi; hilarem se facere. – aufgeheitert , hilaris od. hilarus; hilaritatis plenus. – ...
Augenschein , aspectus (der Anblick). – species (das äußere Ansehen). – in Au. nehmen, visere od. invisere (nachsehen nach etc. aus Neugierde; inv. mit Genauigkeit); aspicere (ansehen); inspicere (besichtigen); contemplari (betrachten ...
Anwesenheit , praesentia. – adventus (die Herkunft). – bei jmds. A., praesente alqo; coram alqo: bei seiner ersten A., primo istius adventu: schon durch seine A., hoc ipso, quod adest.
anheimfallen , redire ad alqm (an jmd. kommen). – cedere alci (in jmds. Besitz übergehen). – dem öffentl. Schatze (als herrenlos) anheimgefallen, cadūcus (z. B. possessio, bona). – Uneig., den ...
aufgeheitert , s. aufheitern.
Angelegenheit , res. – ratio (Geschäftsbeziehung, Geschäftsbereich). – negotium (Geschäft). – causa (Rechtssache, -angelegenheit; dann jedes übernommene Geschäft). – cura (die Besorgung irgend eines Geschäfts, ...
Abgelegenheit , der Orte, Gegenden, longinquitas locorum, regionum.
Afterweisheit , perversa sapientia (Cic. Mur. 75).
Allgemeinheit , eines Begriffs etc., communitas.
Abgezogenheit , s. Abgeschiedenheit, Zurückgezogenheit.
Abgeneigtheit , s. Abneigung.
Aufgeregtheit , s. Aufregung.
Aufgewecktheit , alacritas (die Munterkeit u. das Aufgelegtsein zum Handeln). – ingenii sollertia (Geschicklichkeit in Verarbeitung von Ideen).
Aufgeräumtheit , hilaritas (frohe Laune, Ggstz. tristitia). – alacritas (Munterkeit u. Aufgelegtsein zum Handeln).
Abgespanntheit , s. Abspannung no. b.
augenscheinlich , ante oculos positus od. propositus (vor Augen gelegt). – manifestus (handgreiflich). – apertus (offenbar). – perspicuus (deutlich vor Augen liegend, z. B. mors); verb. apertus et perspicuus. – evidens ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro