chēlē , es, f. (χηλή), die ... ... I) eig., Plur. chelae, die Scheren des Krebses, Ambros. hexaëm. ... ... II) übtr.: A) t. t. der Astrol., Plur. Chēlae, ārum, f., eig. die ...
... Verg. u.a.: anhelare desisse, sich verschnauft haben, Col.: anhelans spiritus, Cornif. rhet ... ... Blasebalg), Pers.: fornacibus ignis anhelat, haucht Glut aus, Verg.: subter anhelat humus, kracht, ... ... nach Luft u. Kühlung schnappen«, anhelans saevis ardoribus orbis, Sil. – anhelans inopia, der lechzende, d ...
chelys , Acc. chelym u. chelyn, Voc. chely, f. (χέλυς), die Schildkröte, I) eig., rein lat. testudo, Petr. fr. 26, 5. – II) meton.: a ...
Behelf , s. Ausflucht, Entschuldigung, Vorwand.
anhēlus , a, um (anhelo) = anhelans, I) schnaubend, keuchend, lechzend, pectus, Verg., Ps. Quint. decl. u. Arnob.: equi, Verg.: senes, engbrüstige, Verg.: übtr., vires, müde, geschwächt, ...
Büschel , fasciculus (von Blumen, auch von Flachs). – corymbus (Blumenbüschel am Efeu u. andern Gewächsen der Art). – crista (auf dem Kopfe der Vögel, auf dem Helme: damit versehen, cristatus).
... , adis, f., die Tochter des Achelous, die Acheloiade, Parthenope, Sil. 12 ... ... zum Flußgott-, zum Fluß Achelous gehörig, acheloisch, cornua Acheloia, des Achelous, Ov.: Calirrhoe Acheloia, Tochter des Achelous, ...
abhelfen , mederi (eig. u. uneig.). – consulere (Rat schaffen ... ... kommen, beispringen). – occurrere (einer Sache im voraus entgegentreten). – einer Sache abzuhelfen wissen, auxilium reperire od. remedium invenire alci rei.
2. Chelīdōn , onis, f., eine Buhlerin des C. Verres, dessen plebejische Klientin sie war, Cic. II. Verr. 1 u. 2, 34; vgl. Ps. Ascon. Cic. Verr. II. p. 193 B. Schol. Vatic. ...
1. chelīdōn , onis, f. (χελιδών), die Schwalbe, Pervig. Ven. 90 B. Anthol. Lat. 199, 55 R.
chelōnia , ae, f. (χελωνία), der Schildkrötenstein, ein Edelstein, Plin. 37, 155.
Archelāus (in Inschr. os), ī, m. (Αρχέλαος), I) ein griech. Philosoph aus Milet, Schüler des Anaxagoras, nach einigen Lehrer des Sokrates, Cic. Tusc. 5, 10. – II) natürlicher Sohn ...
aufhelfen , I) eig.: levare, allevare, sublevare alqm. ... ... – mit den Händen oder dem Knie sich aufzuhelfen suchen, seu manibus in assurgendo seu genu se adiuvare: sich au ... ... von jmds. Umständen beitragen). – incommodis alcis mederi (dem Ungemach jmds. abhelfen). – refovere alqd ...
anhēlitus , ūs, m. (anhelo), I) das erschwerte, starke ... ... (nimiae celeritates) cum fiunt, anhelitus moventur, man wird außer Atem gesetzt, Cic. – als krankhafter Zustand, Plur. anhelitus = ἆσθμα (s. Inc. art. ...
anhēlātio , ōnis, f. (anhelo), I) das beengte schwere ... ... piscium aestivo calore quaedam anhelatio, Plin. 9, 18. – als krankhafter Zustand = ἆσθμα, ... ... ) übtr.: quaedam in iis (sc. in Indicis sardonychibus) caelestis arcus anhelatio est, ähneln dem Regenbogen ...
aushelfen , subvenire, succurrere alci (beisteyen, beispringen). – alqm iuvare alqā re (jmd. mit etwas unterstützen, z. B. frumento). – commodare alci alqd (jmdm. mit etwas gefällig sein, auch leihen, doch meist nur Dinge, die man als ...
aufhellen , I) eig., es hellt sich auf, s. aufheitern (sich) ... ... etwas ins gehörige Licht setzen, aufhellen, erläutern). – explanare alqd (klar, deutlich machen). – aperire ... ... u. Sachen, die für den Unkundigen keinen Sinn zu haben scheinen). – Aufhellen , das, -ung ...
chelōnium , ī, n. (χελώνιον, eig. die Schildkrötenschale, dah.) I) als t. t. der Mechanik = die so gestaltete Schildkrampe zur Bewegung der Maschinen, Vitr. 10, 2, ...
chelydros u. - us , ī, m. (χέλυ ... ... 9, 711. Sil. 8, 496. Prud. c. Symm. 1, 130: chelydri Medusaei, Sil. 3, 316.
anhēlātor , ōris, m. (anhelo), der schwer Atem holt, der Engbrüstige, griech. ἀσθματικός, Plin. 21, 156 u.a.
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro