Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Helfershelfer

Helfershelfer [Georges-1910]

Helfershelfer , adiutor (der Unterstützer). – minister. administer (der bei etwas ... ... dienende Begleiter, dienstbare Geist bei etw.); verb. satelles et administer. – die Helfershelfer, auch operae (z.B. des Klodius, Clodianae); od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Helfershelfer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1252.
Helfershelferin

Helfershelferin [Georges-1910]

Helfershelferin , adiutrix (die Helferin, z.B. scelerum). – ministra (die bei etw. an die Hand geht, z.B. flagitii). – satelles (dienende Begleiterin, dienender Geist); verb. satelles et ministra.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Helfershelferin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1252.
Helfer

Helfer [Georges-1910]

Helfer , adiutor. Vgl. »Helfershelfer«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Helfer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1252.
adiutor [2]

adiutor [2] [Georges-1913]

2. adiūtor , ōris, m. (adiuvo), der Unterstützer ... ... der Förderer, Beförderer, im üblen Sinne = der Helfershelfer (Synon. minister, administer), duc adiutores tecum ad navim qui ferant ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiutor [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 129.
Kreatur

Kreatur [Georges-1910]

Kreatur , I) Geschöpf: res creata; natura. – kollektiv ... ... II) durch einen andern Emporgekommener: *alcis beneficio auctus. – adiutor (als Helfershelfer). – Zenturionen, seine Kreaturen, sui beneficii centuriones (d.i. von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kreatur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1495.
Locusta [2]

Locusta [2] [Georges-1913]

2. Locusta (Lucusta), ae, f., berüchtigte Giftmischerin, Zeitgenossin und Helfershelferin des Kaisers Nero, Suet. Ner. 33, 2. Tac. ann. 12, 66. Iuven. 1, 71.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Locusta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 695.
adiutrix

adiutrix [Georges-1913]

adiūtrīx , īcis, f. (adiutor), die Unterstützerin, ... ... Förderin, die Begünstigerin, im üblen Sinne = die Helfershelferin, α) v. Pers.: reginā adiutrice regem dominum interemit, von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adiutrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 129-130.
Apronius

Apronius [Georges-1913]

Aprōnius , i, m; ein röm. Männername, unter dem ... ... . bekannt sind: Q. Apronius, aus der Kohorte des Verres u. dessen Helfershelfer, Cic. Verr. 3, 22. – L. Apronius, ein röm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Apronius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 519.
Helferin

Helferin [Georges-1910]

Helferin , adiutrix. Vgl. »Helfershelferin«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Helferin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1252.
Mithelfer

Mithelfer [Georges-1910]

Mithelfer , s. Helfershelfer.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mithelfer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1690.
Beförderer

Beförderer [Georges-1910]

Beförderer , adiutor alcis rei (der Helfer, Unterstützer bei etwas). ... ... – minister, administer alcis rei (der Gehilfe bei einer schlechten Tat, der Helfershelfer). – fautor alcis od. alcis rei (der Begünstiger einer Person ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beförderer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 356.
transactor

transactor [Georges-1913]

trānsāctor , ōris, m. (transigo), der Ausgleicher, Vermittler, qui est rerum huiuscemodi omnium transactor et administer, sein Möglichkeitsmacher und Helfershelfer, Cic. Verr. 2, 69.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »transactor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3178-3179.
Handlanger

Handlanger [Georges-1910]

Handlanger , operarius. – qui operas fabriles praebet (H. bei einem Bau). – Ist es = Helfershelfer, s. d. – die Handlanger, operae (immer als Feminin., auch bildl. = Helfershelfer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handlanger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1214.
subministro

subministro [Georges-1913]

sub-ministro , āvī, ātum, āre, als Handreicher, Helfershelfer, Unterstützer zukommen lassen, an die Hand geben, darreichen, zuschicken, zuführen, I) eig.: tela clam, zustecken, Cic.: tela ad manum, Quint.: frumentum, Caes.: victum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subministro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2864.
unbeteiligt

unbeteiligt [Georges-1910]

unbeteiligt , expers alcis rei (z.B. consilii: u ... ... – die Unbetelli gien, imperiti (die Nichteingeweihten; Ggstz. operae, die Helfershelfer); arbitri (die bloßen Augen- und Ohrenzeugen, müßige Zuschauer).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbeteiligt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2380.
gerulifigulus

gerulifigulus [Georges-1913]

gerulifigulus , ī, m. (gerulus u. figulus), der Helfershelfer, flagitii, Plaut. Bacch. 381.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gerulifigulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2929.
subministrator

subministrator [Georges-1913]

subministrātor , ōris, m. (subministro), der Handlanger = Helfershelfer bei etwas, libidinum, Sen. ep. 114, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subministrator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2864.
συγ-χορηγός

συγ-χορηγός [Pape-1880]

συγ-χορηγός , zugleich, mit Andern die Kosten zur Ausrüstung eines Chors hergebend, mit, zugleich verwendend, übh. Helfershelfer, Dem . 29, 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-χορηγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 971.
opera

opera [Georges-1913]

opera , ae, f. (opus, eris), die Arbeit ... ... , Cic. – b) (im Plur.) im verächtlichen Sinne = erkaufte Helfershelfer, Clodianae, Cic.: operae theatrales, Beifallklatscher im Schauspielhause (Leute, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opera«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1351-1353.
armiger

armiger [Georges-1913]

armiger , gera, gerum (arma u. gero), I) ... ... nach Hektors Waffenträger Misenus benannt ist), Stat. – armiger Catilinae, Schildknappe = Helfershelfer, Cic. de dom. 13. – b) armigera, ae, f., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »armiger«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 580-581.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon