helix , icis, f. (ελιξ, alles ... ... . Tim. § 31 jetzt helicae inflexione). – II) die Wickelweide, eine Art der ... ... ) ein Schnörkel am Kapitell der korinthischen Säulenordnung, minores helices, Vitr. 4, 1, 12.
Helice , ēs, Akk. ēn, f. (Ἑλίκη), I) als Städtename: A) Seestadt in Achaja, im J. 372 v. Chr. durch ein Erdbeben vernichtet, Ov. met. 15, 293. Plin. 2, 206. ...
1. Hēlias , adis, f. (Ἡλιά ... ... Ov. met. 2, 340 sqq.: nemus Heliadum, Pappelbäume, Ov. met. 10, 91: Heliadum lacrimae, Bernstein, Ov. met. 10, 263: dass. gemma Heliadum, Mart. 9, 14, 6.
Hēlios od. - ius , ī, m. (Ἥ ... ... 22, 3. p. 606, 13 D 2 . (synk. Heli sacerdos). – griech. Genet. Heliu trapeza (Ἡλίου τράπεζα), Mela 3. § 87 ...
helica , ae, f. (ελίκη), das Gewinde, die Windung des Schneckengehäuses, quasi helicae inflexione, Cic. Tim. 31 M.
Thelis , s. Thetis.
2. Hēlīās , s. 2. Ēlīās.
Hēlius , s. Hēlios.
Helicōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, ... ... . Pers. – B) Helicōnis , idis, f. (Ἑλικωνίς), helikonisch, silva, Stat. – C) Helicōnius, a, um (Ἑλ ...
ehelich , coniugalis. conubialis (die Ehe betr., nachaug.). – maritalis ( ... ... auch bl. legitimus (in einer rechtmäßigen Ehe, mit einer rechtmäßigen Ehefrau gezeugt, ehelich geboren, rechtmäßig, v. Kindern, Ggstz. paelice ortus, nothus). – ...
ephēlis , idis, Akk. Plur. lidas, f. (εφηλίς), die Sommersprosse, Cels. 6, 5.
Helicāōn , onis, m. (Ἑλικάων), Sohn des Antenor, des Erbauers von Patavium (Padua), Helicaonis orae, die patavinischen, Mart. 10, 93, 1. – Dav. Helicāonius , a, um, helikaonisch, poet. = patavinisch, Mart. 14 ...
Hēliacus (Ēliacus), a, um (Ἑλια ... ... 954;ός), den Helios (Sonnengott) betreffend, Heliaca (Eliaca) tradere, dem Helios (im Mithrasdienst) Opfer darbringen, Corp. inscr. Lat. 6, ...
2. Chelīdōn , onis, f., eine Buhlerin des C. Verres, dessen plebejische Klientin sie war, Cic. II. Verr. 1 u. 2, 34; vgl. Ps. Ascon. Cic. Verr. II. p. 193 B. Schol. Vatic. ...
1. chelīdōn , onis, f. (χελιδών), die Schwalbe, Pervig. Ven. 90 B. Anthol. Lat. 199, 55 R.
Hēliades , um, s. 1. Hēlias.
anhēlitus , ūs, m. (anhelo), I) das ... ... Ps. Quint. decl.: quae (nimiae celeritates) cum fiunt, anhelitus moventur, man wird außer Atem gesetzt, Cic. – als krankhafter Zustand, Plur. anhelitus = ἆσθμα (s. Inc. art. gramm. fr. § 161 ...
stachelig , spinosus. spinis hirsutus (mit Stacheln bedeckt, v. Gewächsen u. Tieren). – aculeatus (eig. mit einem Stachel versehen, bewaffnet; bildl., empfindlich kränkend, z.B. litterae).
unehelich , nullo patre natus. incerto patre natus. spurius (von einem unbekannten Vater mit einer gemeinen Buhldirne erzeugt). – paelice ortus. nothus (von einem gewissen Vater mit einer Beischläferin erzeugt).
parhēlion , s. parēlion.
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro