1. Hēlias , adis, f. (Ἡλιά ... ... Ov. met. 2, 340 sqq.: nemus Heliadum, Pappelbäume, Ov. met. 10, 91: Heliadum lacrimae, Bernstein, Ov. met. 10, 263: dass. gemma Heliadum, Mart. 9, 14, 6.
2. Hēlīās , s. 2. Ēlīās.
Hēliacus (Ēliacus), a, um (Ἑλιακός), den Helios (Sonnengott) betreffend, Heliaca (Eliaca) tradere, dem Helios (im Mithrasdienst) Opfer darbringen, Corp. ...
Hēliades , um, s. 1. Hēlias.
helianthes , is, n. (*ελίανθες, v. ελιξ u. ἄνθος gebildet, wie helichrysos), Rankenblume, ein myrtenartiges Gewächs, Plin. 24, 165.
ἡλιαστικός , den Heliasten, den Richter in der Heliaia betreffend; ὀβολός , der Richtersold, Ar. Nubb . 853; γέρων ἡλ ., ein alter Richter, Vesp . 194; ὅρκος , Dem . 24, 21, der Richtereid.
2. Ēlīās (Hēlīās), ae, m., ein Prophet der Juden, Lact. 4, 11, 6 u.a. Eccl.: auch Nom. Ēlīa , Prud. cath. 7, 27 ed. Dressel.
Ēliacus s. Hēliacus.
Phaëthūsa , ae, f (Φαέθουσα = die Leuchtende), eine Schwester des Phaëthon, eine der Heliaden, Ov. met. 2, 346.
vespertīnō , Adv. (vespertinus), am Abend, abends, Varro r.r. 2, 2, 11. Itala Isai. 5, 11 bei Ambr. de Helia 15.
iactitātio , ōnis, f. (iactito), die marktschreierische Anpreisung, Ambros. de Helia 8.
hēliocallis , idis, Akk. ida, f. (*ἡλιοκαλλίς), anderer Name der Blume helianthes, Plin. 24, 165.
regenerātrix , trīcis, f. (regenero), die Wiederweckerin neuer Geschlechter, Ambros. de Helia 5.
ἡλιάζω , 1) sonnen, im med . sich sonnen, Arist ... ... A . 9, 5. – 2) ein Richter in der ἡλιαία sein, Heliast sein, ἡλιάζεις in dor. Form, Ar. Lys . 380; sonst ...
κυαμεύω , durch Abstimmung mit Bohnen erwählen, Tim. lex., Inscr.; pass ., ὅσαι ἀρχαὶ κυαμεύονται , im Heliasteneide bei Dem . 24, 150. – Davon adj. verb . κυαμευτός , durch Bohnen erwählt, Xen. Mem . 1, 2, 9 ...
φιλ-ηλιαστής , ὁ , der gern Richter, bes. in der Heliäa ist, Ar. Vesp . 88.
ἡλίασις , ἡ , l) das Sonnen, der Sonnenschein, πί ... ... , a. Sp . – 21 das Richteramt u. die Gerichtssitzung in der Heliaia, Dem . 24, 150 im Heliasteneide οὐδὲ δῶρα δέξομαι τῆς ἡλιάσεως ἕνεκα ; Harpocr .
1. bibo , bibī (bibitum), ere (altind. pibati, ... ... – k) bibere pro salute alcis, jmds. Gesundheit trinken, Ambros. de Helia et ieiun. 17. § 62. – 1) (poet.) bib. ...
crūsta , ae, f. (verwandt mit crūdus, cruor), ... ... iis crustae aut emblemata detrahebantur, Cic. Verr. 4, 52: meton., capaces Heliadum crustae, Becher mit Basreliefs aus Bernstein, Iuven. 5, 38. – ...
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro