1. Hēlias , adis, f. (Ἡλιάς), Plur. Hēliades, Töchter des Sol u. Schwestern des Phaëthon, deren Tränen über letzteren in Bernstein, sie selbst in Pappelbäume (oder Erlen) verwandelt wurden, Ov. met. 2, 340 ...
2. Hēlīās , s. 2. Ēlīās.
2. Ēlīās (Hēlīās), ae, m., ein Prophet der Juden, Lact. 4, 11, 6 u.a. Eccl.: auch Nom. Ēlīa , Prud. cath. 7, 27 ed. Dressel.
Hēliades , um, s. 1. Hēlias.
ἡλιάζω , 1) sonnen, im med . sich sonnen, Arist ... ... A . 9, 5. – 2) ein Richter in der ἡλιαία sein, Heliast sein, ἡλιάζεις in dor. Form, Ar. Lys . 380; sonst ...
κυαμεύω , durch Abstimmung mit Bohnen erwählen, Tim. lex., Inscr.; pass ., ὅσαι ἀρχαὶ κυαμεύονται , im Heliasteneide bei Dem . 24, 150. – Davon adj. verb . κυαμευτός , durch Bohnen erwählt, Xen. Mem . 1, 2, 9 ...
ἡλιαστικός , den Heliasten, den Richter in der Heliaia betreffend; ὀβολός , der Richtersold, Ar. Nubb . 853; γέρων ἡλ ., ein alter Richter, Vesp . 194; ὅρκος , Dem . 24, 21, der Richtereid.
κριτής , ὁ , der Beurtheiler , der Entscheidende, der ... ... Pol . 17, 6, 1. – Selten von andern Richtern, wie den Heliasten , Demads. frg . 3, Aesch . 3, 233, wo der ...
ἡλίασις , ἡ , l) das Sonnen, der Sonnenschein, πί ... ... das Richteramt u. die Gerichtssitzung in der Heliaia, Dem . 24, 150 im Heliasteneide οὐδὲ δῶρα δέξομαι τῆς ἡλιάσεως ἕνεκα ; Harpocr .
ἐξ-ώλεια , ἡ , das gänzliche ... ... 67; ἐξώλειαν ἐπαρώμενος ἑαυτῷ καὶ τῷ γένει Antipho 5, 11; im Heliasteneide, Dem . 24, 151, vgl. 59, 10; Lys . 12 ...
ἐπ-όμνῡμι (s. ὄμνυμι ), ... ... sich dabei verschwören, Ar. Plut . 725; ἐπόμνυμαι τὸν Δία , im Heliasteneid, Dem . 24, 151; ἐπὶ τῶν στρατηγῶν , bei den Strategen, ...
ἀκροάομαι ( fut . -άσομαι, ... ... Isocr . 14, 6; τούτους τοὺς λόγους Eryx . 403 d; im Heliasteneid, Dem . 24, 151 τοῦ τε κατηγόρου καὶ τοῦ ἀπολογουμένου ἀμφοῖν ὁμοίως ...
ὑπ-εύθῡνος , rechenschaftspflichtig, bes. ... ... πόλει Pers . 209; παραίνεσις , Thuc . 3, 43; im Heliasteneide, Dem . 24, 150. Ueberh. unterworfen, abhängig, nicht sein eigner ...
ἀνα-δασμός , ὁ , Vertheilung, ... ... Plat. Rep . VIII, 566 e; Dem . 24, 149, im Heliasteneid, u. sonst. Ebenso ohne γῆς , Pol . 4, 81. ...
δια-ψηφίζομαι , ... ... 4, 3; Lys . 26, 1, u. sonst bei Rednern; von Heliasten, Dem . 24, 151; περί τινος , Plat. Legg . ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro