Hercle , s. Herculēs.
hercēus (hercīus), a, um (ερκειος ... ... zum Vorhofe gehörig, Iuppiter Herceus (ερκειος), als Beschützer von ... ... . über ihn Creuzer Comment. Herod. p. 230 sqq. – arae Herceae, des Hauspatrons Jupiter, Lucan. 9 ...
herctum (erctum), ī, n. (hercisco), das eingeschlossene Gehöft; insbes.) das Erbgut, Erbe, herctum ciēre, das Erbgut (die Erbschaft) teilen, Cic. de or. 1 ...
hercīus , a, um, s. hercēus.
Hercule , s. Herculēs. /
... beim Herkules! Cic. u.a.: dafür mehercules od. mehercule, Cic., od. mehercle, Ter.: hercle mit andern Versicherungswörtern, hercle certe, Ter.: hercle sane od. sane hercle, Komik., Cornif. rhet. ...
hercīsco (ercīsco), ere, ein Erbgut, eine Erbschaft zerschlagen ... ... , in der Verbdg.: herciscunda familia, Erbschaftsverteilung, Corp. inscr. Lat. 1, 205. ... ... met. 9, 27. – Übtr., de proprietate soli, immo viae herciscundae contendentes, welchen Weg wir einschlagen sollten, ...
mehercle , mehercule , meherculēs , ein Schwur, s. Herculēs.
Hercolēs , s. Herculēs.
coherceo , s. co-erceo /.
Herculāneum , eī, n., I) Stadt in Kampanien, ... ... inscr. Lat. 10, 1492. – B) Herculāneus u. Herculānus , a, um, herkulanisch, ... ... 2, 36: ders. Herculana via, Flor. 4, 8, 6: Herculaneus pagus, Corp. ...
Herculāneus u. - lānus , a, um, s. Herculāneum u. Hercules.
Herculānēnsis , s. Herculāneum.
Hercynia silva , ae, f., das hercynische ... ... f., b. Tac. ann. 2, 45: saltus Hercynius bei Tac. Germ. 30, 3. Isid. orig. 12, 7, 31: Hercynium iugum b. Plin. 4, 100. – ...
ercīsco , erctum , s. hercīsco, herctum.
eu , Interi. (εὖ), schön! bravo! ... ... ), Komik. u. Hor. de art. poët. 328: verb. eu hercle, eu edepol, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 394).
Ēōs , f. (ηώς), u. (bei Dichtern) ... ... Morgenröte, rein lat. Aurora, Ov. fast. 3, 877. Sen. Herc. Oet. 614. – II) meton. = Morgenland, Orient, ...
comes , itis, c. (com u. eo; vgl. ... ... die Begleiterin, a) übh.: c. Antonii, Cic.: c. Herculis, Suet.: Cyri, Frontin.: c. tuus, Cic.: comite Agrippā, Suet.: ...
rubor , ōris, m. (rubeo), die Röte, ... ... Purpur, Tyrii rubores, Verg. georg. 3, 307: molles rubores, Sen. Herc. Oet. 664 (668). – II) als Beschaffenheit: 1) als ...
gigno , genuī, genitum, ere (geno, w. vgl.), ... ... Wesen, s. Bünem. Lact. 1, 17, 9), I) eig.: Herculem Iuppiter genuit, Cic.: Hecuba Alexandrum genuit, Cic.: pisces ova genuerunt, Cic.: ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro