comes , itis, c. (com u. eo; vgl. ... ... die Begleiterin, a) übh.: c. Antonii, Cic.: c. Herculis, Suet.: Cyri, Frontin.: c. tuus, Cic.: comite Agrippā, Suet.: ...
voveo , vōvī, vōtum, ēre (verwandt mit εὔχομαι), I) geloben, einer Gottheit etwas feierlich versprechen, Herculi decumam, Cic.: Vulcano arma, Liv.: aedem, Liv.: vindemiam regi, Ov.: ...
stēla , ae, f. (στήλη), a) ... ... 6, 150 u. 174. Mart. Cap. 2. § 137: ad Herculis stelas, Itin. Alex. 53 (119). Iul. Vict. 3, 49 ( ...
āthlon , ī, n. (ἆθλον), a) ... ... Kämpfe u. Arbeiten des Herkules, Herculis athla, Varr. sat. Men. 76 u. 162. Hyg. fab. ...
Cartēia , ae, f. (Καρτηΐα ... ... Καρθαία), I) eine uralte Stadt in Hisp. Baetica, unweit des fretum Herculis, bei der Cäsar den Cn. u. Sextus Pompejus schlug, beim j. ...
... (aerumna aegritudo laboriosa, Cic. Tusc. 4, 18), aerumna sexta Herculis, Plaut.: aerumnarum requies, Sall.: deformatus aerumnis (widrige Schicksale, Leiden), Sall.: aerumnae cor ipsum exedentes, Sen.: affici aerumnā, Cic.: Herculis perpeti aerumnas, Cic.: te miseriae, te aerumnae premunt, Cic.: incidere ...
scortum , ī, n., I) in der alten Sprache, das Fell, Varro LL. 7, 84: Herculis, Löwenhaut des Herkules, Tert. de pall. 4. – II) ...
... entlehnt hat. – / Genet. auch Herculi bei Plaut. Pers. 2 u. rud. ... ... de spect. 11, Dat. od. Abl. Herculibus, Varro LL. 10, 49. – Nbf. Ercules, Erculis, ... ... Mart.: metae, die Säulen des Herkules, Sil. – D) Herculīnus , a, um, herkulisch, Prisc. 2 ...
indicium , iī, n. (index), die Anzeige, I) = ... ... A) eig.: coniurationis, Cic.: indicium facere, Plaut. u. Ter.: Herculi facere indicium de furto boum, Lact.: indicia exponere et edere, Cic.: indicium ...
nymphaea , ae, f. (νυμφαία), eine Wasserpflanze, die Seeblume, Haarwurz, Plin. 25, 75 sq. Ps. Apul. herb. 67. Marc. Emp. 33 (wo auch rein lat. clava Herculis).
Cupencus , ī, m., ein Rutuler, von Äneas getötet, Verg. Aen. 12, 539, wozu Servius bemerkt, daß cupencus bei den Sabinern sacerdos, beziehungsweise sacerdos Herculis.
ir-repertus , a, um (in u. reperio), ... ... 3, 49: m. Dat. für wen (= von wem)? Herculi magno puer irrepertus, Sen. Med. 648 (651).
cōnscrībillo , āvī, āre (Demin. v. conscribo), bekritzeln, eas (tabulas) Herculis athlis, Varr. sat. Men. 76: figmentis caelum, ibid. 280: scherzh. übtr., ne manus mollicellas inusta turpiter tibi flagella conscribillent, mit Striemen bedecken, ...
con-tero , trīvī, trītum, ere, zusammenreiben = zerreiben, ... ... Bilde) memoriam, infelicem supellectilem pluribus et diversis officiis, Quint. – Sprichw., Herculi (= Herculis) c. quaestum, des H. Gewinn vertun (= die größten Reichtümer durchbringen), ...
... 18, 7, 7: bene re gestā decimam Herculi profanare (dem H. weihen), Massur. Sabin. bei Macr. sat. 3, 6, 11: decimam Herculi vovere, Macr. sat. 3, 12, 2: cum de decima Herculis nec tertiam partem in aram eius imponitis, Tert. ...
... Opfer vorsetzen, -darbringen, opfern, Iovi vinum, Cato: Herculi decimam partem, Plaut. – Partic. subst., polluctum, ī, n., der Opferschmaus, das Opfer, Plaut.: Herculis, Macr.: ad polluctum emere, Hemina b. Plin.
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc ...
aber , I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: ... ... . B. das konnte wohl bei Herkules stattfinden, nicht aber bei uns, hoc Herculi poterat fortasse contingere, nobis non item. – b) wenn die demonstrativen Pronomina ...
māno , āvī, ātum, āre (verwandt mit madeo), I) ... ... Hor. – man. alqā re = von etwas fließen, triefen, Herculis simulacrum multo sudore manavit, Cic.: culter manans cruore, Liv. ...
daps , dapis, f. (vgl. δάπτω, δαπάνη, δαψιλής, ... ... , α) Sing.: dapem pro bubus piro florente facito, Cato: sacrum Herculi adhibitis ad ministerium dapemque Potitiis ac Pinariis factum, Liv.: ergo obligatam redde lovi ...
Buchempfehlung
Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro