Herme , Hermes, ae, m.
Herma , s. Hermēs.
Hermēs (Herma), ae, m. (Ἑρμης, ... ... 3, 2 (an beiden Stellen Plur. Hermae): dafür truncus Hermae, Iuven. 8, 53. – II) Hermes Trimaximus (= Τριςμέγιστος, Beiname des ägyptischen Hermes), ein Schriftsteller des ...
Thermē , ēs, f. (Θέρμη), ... ... 953;ος), thermäisch, sinus, j. il Golfo di Salonichi, Tac. ann. 5, 10. – B) Thermaieus , a, um (Θερμαϊκ ...
Hermus , ī, m. (Ἕρμος), der Hauptfluß Lydiens, der Goldkörner mit sich führte, j. Sarabad od. Kodos, Ghiediz Chai, Verg. georg. 2, 137. Mela 1, 17, 3 (1. § 89).
... Thermitānus , a, um, thermitanisch, aus Thermä, Cic. Verr. 2, 83. – ... ... , ōrum, m., die Einw. von Thermä, die Thermitaner, Cic. Verr. 2 ... ... m., die Einw. von Thermä, die Thermenser, regio Thermensium, der Stadtteil von ...
Hermula , ae, m. (Demin. v. Herma), eine kleine Herme, Schol. Iuven. 8, 54. Gloss. IV, 65, 28; V, 194, 38 u. ö.: als Grenzsäule, Grenzstein, Cassiod. var. 3 ...
Hermann , Arminius, *Hermannus.
Hermionē , ēs, f. u. Hermiona , ae, f. ( ... ... 8 (2. § 50). – Dav. Hermionicus , a, um (Ἑρμιονικός), hermionisch, ager, Liv. 31 ...
Hermaeum , ī, n. (Ἕρμαιο ... ... Ἑρμαιον), eig. ein Tempel des Hermes, dann Eigenname: I) eines Fleckens in Böotien an der ... ... . 35, 50, 9. – II) eines Gartensaales, das Hermäum, Suet. Claud. 10, 1. ...
Hermerōs , ōtis, m. (Ἑρμέρως), Eros als Herme, Plin. 36, 33 (wo Plur. Hermerotes).
Hermionēs , um, m., einer der fünf Hauptstämme Germaniens, unter dem man besonders die Stämme zwischen der Elbe u. Weichsel zusammensaßte, Tac. Germ. 2, 7. Plin. 4, 100.
Hermū poa , ae, gr. Akk. ān, f. (Ἑρμοῦ πόα, Hermeskraut), Bingelkraut, Plin. 25, 38.
therminus , a, um (θέρμινος), aus Lupinen (Feigbohnen), oleum, Plin. 23, 94.
Hermīnius , iī, m. (mons), Gebirge im südöstl. Portugal, j. Sierra de la Estrella, Auct. b. Alex. 48, 4.
Thermaeus , - maicus , s. Thermē.
Hermagorās , ae, Akk. ān, m. (Ἑρ ... ... Gadara, Quint. 3, 1, 18. – Dav. Hermagorēī , ōrum, m., die Schüler des Hermagoras (no. I), die Hermagoreer, Quint. 7, 4, 4.
Hermodōrus , ī, m., ein ausgezeichneter Rechtsgelehrter aus Ephesus, dessen Rats und Beihilfe sich die Dezemvirn bei Abfassung der zwölf Tafelgesetze bedienten, wofür ihm ein Standbild auf dem Forum in Rom errichtet wurde, Cic. Tusc. 5, 105. Plin. 34, 21.
Hermundūrī , ōrum, m., eine germanische Völkerschaft, im Quellgebiete der Elbe, Vell. 2, 106, 2. Tac. Germ. 41, 2; ann. 2, 63 u.a. Capit. Anton. phil. 22, 1 u. 27, 10 ...
Hermathēna , ae, f. (Ἑρμαθήνη), eine Doppelbüste des Merkur u. der Minerva auf einem Postamente, Cic. ad Att. 1, 1, 5 u. 1, 4, 3.
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro