Hibēr , s. Hibēres.
... 33. Eutr. 8, 3: u. Hiberes, Akk. Hiberas, Mela 3, 5, 6 (3. ... ... 6, 120. – B) Hibēriacus , a, um, hiberisch, poet. = ... ... 23, 154. – D) Hibērus , a, um, hiberisch, poet. = ...
1. hīberno , āvī, ātum, āre (hibernus) = χειμάζω, I) überwintern ... ... Winterquartiere beziehen, ubi sis hibernaturus perscribas ad me velim, Cic.: hib. Nemetocennae, Hirt. b. G ... ... – II) wie hiemare = χειμάζειν, stürmisch sein, stürmen, hibernat meum mare, Pers. ...
1. Hibērus ( nicht Ibērus), ī, m. (Ἴβηρ), ein Fluß in Hispanien, j. Ebro, Cato origg. 7. fr. 4 ( bei Non. 151, 8). Caes. b. c. 1, 60, 2. Liv. ...
2. hibēris , idis, Akk. ida, f. (ἰβηρίς), eine Pflanze, die Giftkresse, Plin. 25, 87 sq. u. 25, 134.
1. Hibēris , f. = Hiberia, Sil. 4, 59 codd.
hīberna , ōrum, n., s. hībernus.
2. hībernō , Adv., s. hībernus.
2. Hibērus , s. Hibēres.
... aedificare, Liv.: in Belgis omnium legionum hiberna constituere, Caes.: cohortes in hiberna mittere, Cic.: exercitum in ... ... in hiberna proficisci, mature ad hiberna proficisci, Sall.: in hiberna Antiocheam concedere, Liv.: cum tribus ... ... hiberna habere, Liv.: tres legiones ex hibernis educere, Caes.: ex hibernis discedere, egredi, Caes.: milites ...
Hibernia , ae, f., das heutige Irland, Caes. b. G. 5 ... ... 961;νη), Claud. laud. Stil. 2, 251. – Dav. Hibernius , a, um, bei Irland, fretum, *Apul. de mund ...
hībernātio , ōnis, f. (hiberno), das Überwintern = παραχειμασία, Gloss. III, 450, 28; 482, 9.
hībernālis , e (hibernus), winterlich, glacies, Vulg. sapient. 16, 29.
... aedificare, Liv.: nudare tegulis muros urbis ad tegenda hibernacula sua, Liv.: hibernacula mature communire, Liv.: legiones in hibernacula deducere, Caes.: in hibernacula milites deducere, Liv.: legiones extemplo Pisas in hibernacula mittere, Liv.: copias ex hibernaculis extrahere, Nep.
... Winterkälte , a) objektiv: frigus oder frigora hiemis. frigus hibernum (die Kälte des Winters). – vis aëris hiberni (schneidende Winterluft). – vis hiemalis (schneidende winterliche Luft). – b) subjektiv: algor hibernus; auch Plur algores hiberni.
Winterfrost , frigus oder frigora hiemis. frigus hibernum (objektiv, die Kälte des Winters). – algor hibernus, auch Plur. algores hiberni (subjektiv, die empfundene Winterkälte).
... dimittere (in die W. entlassen); per hiberna distribuere. in hiberna dividere (in die W. ... ... in den W. liegen, in hibernis esse oder contineri; hibernare: wo in den W. liegen, in alqo loco in hibernis esse od. hibernare od. hiemare.
... Winter , hiems. tempus anni hibernum od. bl. tempus hibernum. tempora hiberna, n. pl . tempus hiemale (als stürmische, ... ... »Winterszeit«: wie im Winter, hibernalis; brumalis. – Winter , hibernus (z.B. aër ...
vomitio , ōnis, f. (vomo), I) das Erbrechen, ... ... (v. den Hunden), Cic.: vomitiones facere, concitare, ciere, Plin.: vomitiones cohibere, inhibere, sistere, Plin. – II) meton., das Weggebrochene, varii colores ...
Irland , Hibernia. – Einw. Hiberni.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro