2. hibēris , idis, Akk. ida, f. (ἰβηρίς), eine Pflanze, die Giftkresse, Plin. 25, 87 sq. u. 25, 134.
1. Hibēris , f. = Hiberia, Sil. 4, 59 codd.
... ), I) die Bewohner der Landschaft Hiberia in Hispanien, Plur. Form Hiberi, Verg. georg. 3, 408. ... ... Flacc. 6, 120. – B) Hibēriacus , a, um, hiberisch, poet. = hispanisch, terrae, Sil. 13, ...
Eile , festinatio. properatio (als Eigenschaft; s. ... ... . – in der Ei., s. eilends: mit möglichster Ei., quanta potest adhiberi festinatio: einen Ort in der Ei. befestigen, tumultuario opere alqm locum ...
ir-rūgo , ātus, āre (in u. rugo), in Runzeln-, in Falten legen, I) eig., Gell. ... ... epist. ad Galat. 5. – II) übtr., sinum (vestis) nodis Hiberis, Stat. Theb. 4, 266.
ibēris , s. 2. hibēris.
Anwenden , das, -ung , die, usus (Gebrauch). ... ... anwenden: in A. od. zur A. kommen, A. finden, usurpari; adhiberi (in od. bei etc., in alqa re); tractari; exerceri ( ...
Betreten , das; z. B. am B. des Forums gehindert werden, aditu et foro prohiberi.
Einlaufen , das, eines Schiffes, aditus. – am Ei. in den Hafen gehindert werden, portum capere prohiberi.
pūblicitus , Adv., (publicus) = publice, I) von Staats ... ... , Lucil. fr.: hinc asportarier (al. deportarier), Ter. Phorm. 978: peccata prohiberi p. interest, Gell. – II) übtr., vor aller Welt, ...
sub-exhibeo , ēre, unter etw. darstellen, Arnob. 6, 8 (wo Reiff. getrennt sub exhiberi simulacris).
hinzukommen , I) eig.: adire. accedere (herbeikommen). – intervenire. supervenire (dazwischenkommen, w. s.). – adhiberi alci rei (hinzugezogen werden zu etc., z.B. consilio). – II) übtr.: accedere ad alqd. – addi, adici, ...
hinüberkommen , transire. transgredi. – superare m. Akk. (einen Ort passieren, z.B. munitiones, montes). – schwimmend, s. hinüberschwimmen. – nicht h. können, transitu prohiberi.
fortkönnen, nicht , haerere. avelli non posse (wenn man selbst verweilt). – egressu prohiberi (wenn man am Fortgehen aus einem Orte gehindert wird). – nicht gut (mit den Füßen) s., pedibus non valere (z.B. propter aetatem);ad ...
herauskönnen, nicht , exitum reperire non posse (keine Gelegenheit zum Herausgehen ermöglichen können); egredi prohiberi (am Herausgehen gehindert werden). – herauskriechen , prorepere.
... ., namque ›multorum hominum‹ appellatio intra modicum quoque numerum cohiberi atque includi potest, Gell. 13, 29 (28), 4. – δ ... ... ann. 2, 24: u. im Passiv, ne flumine quidem interiecto cohiberi, quominus etc., Tac. ann. 2, 10 ...
dē , Praep. m. Abl., bezeichnet eine Abtrennung, Abschließung ... ... eines Gegenstandes, aus dem ein anderer entstanden ist, aus, garum de sucis piscis Hiberi, Hor.: alipedis de stirpe dei versuta propago nascitur Autolycus, Ov.: de nave ...
opto , āvī, ātum, āre (Frequ. eines alten *opio ... ... nobis hanc coniunctionem voluptati fore, Cic.: opto redargui me, Cic.: optant hoc fonte prohiberi posse oppidanos, Hirt. b. G.: non oportet tibi amplius quam semel licere ...
iubeo , iussī, iussum, ēre (zu Ϝjeudh, schütteln, ... ... Andr. 484: medici mihi iubent anatinam parari, Petron. 56, 3: medicus dolori adhiberi iussit quod in tempore congruere videbatur, Augustin. epist. 138, 3: videlicet ...
essen , I) v. tr. edere( v. pr. ... ... quo famem toleret: in zwei Tagen nichts zu e. bekommen, biduum cibo prohiberi. – jmd. arm e., alqm exedere od. comedere (Komik ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro