unaufschiebbar, -schieblich , qui, quae, quod differri non potest od. dilationem non recipit.
hiebfest, hieb- und stichfest , s. fest no. III, b.
Hieb , ictus (der Streich, Hieb oder Schlag, der einen Gegenstand ... ... (der Schlag mit einem schwingbaren Instrumente, der Geißel-, Peitschen-, Rutenhieb); im Plur. oft verb. verbera ... ... vulnus (die Wunde). – / die Verbindungen, in denen »Hieb, Hiebe« = »Schlag, Schläge, Prügel«, s. unter »Schlag ...
schieben , promovere (vorwärts bewegen). – protrudere (ruckweise fortbewegen). – in ... ... immittere alci rei od. in alqd: unter etw. sch., s. unterschieben no . I: vor etw. sch., obicere od. obdere ...
Beilhieb , securis ictus.
Hiebwunde , vulnus atque plaga; im Zshg. auch bl. vulnus.
hiebweise , caesim.
Geißelhieb , ictus flagelli. – verber (Schlag, Hieb übh., dah. auch = Geißelhieb). – jmdm. Geißelhiebe geben, s. geißeln no. a. – geißeln , a) ...
Seitenhieb , bildl., obliqua oratio. obliqua sententia (Stichelei). – aculei ( ... ... , z.B. fuerunt non nulli aculei in C. Caesarem). – jmdm. Seitenhiebe geben, alqm carpere obliquis orationibus; alqm oblique perstringere; iaculari in alqm obliquis ...
anschieben , admovere, an etwas, alci rei od. ad alqd. – admoliri, an etwas; alci rei (anwälzen).
aufschieben , differre (im allg.). – proferre (bis ... ... ad solvendum). – procrastinare. differre et procrastinare (bis auf den folgenden Tag verschieben, bes. saumseligerweise). – producere. prolatare (hinausschieben, verzögern). – reicere. reservare (was man jetzt ...
verschieben , I) von seinem Platze wegschieben: loco suo movere. – sich v ., locum mutare. – II) = aufschieben, w. s. – Verschieben , das, -ung , die, s. Aufschub.
einschieben , I) = einschalten, w. s. – II) unterschieben: supponere (z.B. jmd. für einen andern, alqm in alcis locum).
hinschieben , alci loco admovere. – hinschießen , telum alqo mittere od. conicere.
Aufschieben , das, -ung , die, s. Aufschub.
Einschiebsel , quod inseritur. insertum. interpositum (übh., was eingeschoben wird od. ist). – suppositum. suppositicium. subditicium (Untergeschobenes, Unechtes). – interpositio. interclusio (Zwischensatz, Parenthese).
fortschieben , s. fortrücken no. II. – fortschießen , s. fortrennen. – fortschiffen , I) = absegeln, w. s. – II) weiterschiffen, provehi.
Einschiebung , s. Einschaltung.
unterschieben , I) eig.: supponere (unterlegen). – subicere (darunterwerfen, -bringen unter etc.). – subdere (daruntertun unter etc.), einer Sache od. unter etwas, alle alci rei od. sub alqd. – einen Brief unter das Kissen unt., ...
Unterschieben , das, suppositio (z.B. puerorum). – subiectio (z.B. testamentorum).
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro