Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hieroglyphen, Hieroglyphenschrift

Hieroglyphen, Hieroglyphenschrift [Georges-1910]

Hieroglyphen, Hieroglyphenschrift , litterae Aegyptiae. – litterae hieroglyphicae od. hierographicae. notae hieroglyphicae (Spät.). – die Ägypter haben H., Aegyptii per figuras animantium sensus mentis effingunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hieroglyphen, Hieroglyphenschrift«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1305.
Hiero

Hiero [Georges-1913]

Hiero u. Hierōn , ōnis, m. (&# ... ... . 3, 83. – II) Hiero II., Sohn des Hierokles, ebenfalls Herrscher von Syrakus ( ... ... 80. – Dav. Hierōnicus , a, um, hieronisch, des Hiero (II.), lex, Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hiero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3050-3051.
Hieron

Hieron [Georges-1913]

Hierōn , s. Hiero.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hieron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3051.
hierorts

hierorts [Georges-1910]

hierorts , s. hier no. I.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hierorts«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1305.
Hierocles

Hierocles [Georges-1913]

Hieroclēs , is, m. (Ἱεροκλης), ein griech. Rhetor aus Alabanda, später in Rhodus, Zeitgenosse Ciceros, Cic. Brut. 325; de or. 2, 95; or. 231.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hierocles«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3051.
Hieronymus

Hieronymus [Georges-1913]

Hierōnymus , ī, m. (Ἱερώνυμος), I) Enkel Hieros II., Beherrscher von Syrakus, der von den Römern zu den Karthagern abfiel und in einer Verschwörung umkam, Liv. 24, 4 sqq. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hieronymus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3051.
hieronicae

hieronicae [Georges-1913]

hieronīcae , ārum, m. (ἱερονικαί), Sieger in den heiligen Kampfspielen, Suet. Ner. 24, 1 u. 25, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hieronicae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3051.
hierodulus

hierodulus [Georges-1913]

hierodūlus , ī, m. (ἱερόδουλος), der Tempeldiener, Firm. math. 8, 21, 11 u. 8, 29,10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hierodulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3051.
Hieronicus

Hieronicus [Georges-1913]

Hierōnicus , a, um, s. Hiero.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hieronicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3051.
Hierosolyma

Hierosolyma [Georges-1913]

Hierosolyma (Ierosolyma), ōrum, n. (Ἱερο&# ... ... 9, 1. – B) Hierosolymīta , ae, m. (Ἱεροσολ&# ... ... 951;ς), ein Bewohner von Jerusalem, Hieron. in Ioann. Hierosol. no. 19: Plur., Interpr. Iren. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hierosolyma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3051-3052.
hierophanta

hierophanta [Georges-1913]

hierophanta od. - tēs , ae, m. (ἱ ... ... den (geheimen) Gottesdienst, der Hierophant, Arnob. 5, 25. Hieron. adv. Iovin. 1, 49: hierophantae agrorum (auf dem Lande), Cod. Theod. 16, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hierophanta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3051.
hierophylax

hierophylax [Georges-1913]

hierophylax , acis, m. (ἱεροφύλαξ), der Tempelhüter, Küster, rein lat. aedituus, Scaev. dig. 33, 1, 20. § 1 (wo heteroklit. Dat. hierophylaco).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hierophylax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3051.
archierosyne

archierosyne [Georges-1913]

archierōsynē , ēs, f. (ἀρχιερωσύνη), das Oberpriesteramt, Cod. Theod. 12, 1, 112.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »archierosyne«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 544.
Hierocaesarea

Hierocaesarea [Georges-1913]

Hierocaesarēa , ae, f. (Ἱεροκα ... ... Semech, Tac. ann. 2, 47. – Dav. Hierocaesariēnsēs , ium, m., die Einw. von Hierocäsarea, die Hierocäsarienser, Tac. ann. 3, 62.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Hierocaesarea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3051.
hierophantria

hierophantria [Georges-1913]

hierophantria , ae, f. (ἱεροφάντρια), die Hierophantin, Corp. inscr. Lat. 6, 1780.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hierophantria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3051.
hieroglyphisch

hieroglyphisch [Georges-1910]

hieroglyphisch , hieroglyphicus. hierographicus (Spät.). – litteris Aegyptiis scriptus (mit Hieroglyphen geschrieben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hieroglyphisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1305.
hieroglyphicus

hieroglyphicus [Georges-1913]

hieroglyphicus , a, um (ἱερογλυφικός), hieroglyphisch, formarum notae, Amm. 17, 4, 8: litterae, Macr. sat. 1, 21, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hieroglyphicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3051.
hierographicus

hierographicus [Georges-1913]

hierographicus , a, um (ἱερογραφικός), hierographisch, sinnbildlich, litterae, Amm. 22, 15, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hierographicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3051.
muro

muro [Georges-1913]

mūro , āvī, ātum, āre (murus), mit Mauern versehen, ... ... . mil. 1, 21: murata castella, ibid. 3, 8: muratae urbes, Hieron. in Isai. 1, 2, 15 extr.: im Bilde, adversus sagittas ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1063.
baia [1]

baia [1] [Georges-1913]

1. baia , ae, f. (βάιον), der Palmenzweig, Hieron. adv. Iovin. 2, 13.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 778.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon