Hierōn , s. Hiero.
Hierōnymus , ī, m. (Ἱερώνυμος), I) Enkel Hieros II., Beherrscher von Syrakus, der von den Römern zu den Karthagern abfiel und in einer Verschwörung umkam, Liv. 24, 4 sqq. – II) ...
hieronīcae , ārum, m. (ἱερονικαί), Sieger in den heiligen Kampfspielen, Suet. Ner. 24, 1 u. 25, 1.
Hierōnicus , a, um, s. Hiero.
olus (holus), eris, n., I) jedes Grünkraut, ... ... Afran. fr., Scriptt. r. r. u.a.: olerum fasciculi, Hieron.: olus prandere, Hor. – Sprichw., multa Syrorum olera (griech. ...
... usw., Cato u.a.: olla parvula, Paul. ex Fest.: aënea, Hieron.: olla fictilis, Colum.: grandis, Iuven.: ollam denariorum implere, Cic.: olerum fasciculos in ferventem ollam deiciunt, Hieron. – Sprichw., ipsa olera olla legit, (viell.) der Topf ...
mūro , āvī, ātum, āre (murus), mit Mauern versehen, ... ... . mil. 1, 21: murata castella, ibid. 3, 8: muratae urbes, Hieron. in Isai. 1, 2, 15 extr.: im Bilde, adversus sagittas ...
1. baia , ae, f. (βάιον), der Palmenzweig, Hieron. adv. Iovin. 2, 13.
2. liber , brī, m. ( zu λέπω, ich ... ... (cortex) des Baumes liegt, Verg., Mela u.a.: libri arborum, Hieron. epist. 8. – II) (weil die Alten auf Bast schrieben) ...
ārdor , ōris, m. (ardeo), der Brand, ... ... glühend geröteter H., Cic.: corporis, Plin.: febricitantium, Gargil. Mart.: febrium, Hieron.: Plur., solis ardores, Sall.: nimii solis ardores, Cic.: aëris sonitus ...
... conspicua, Sen.: mensas apponere (aufstellen), Hieron.: cibos apponere in mensam, Plaut.: mensas cibis exstruere, Cic., onerare, ... ... u. Flor.: mittere alci de mensa, Cic.: lautioris mensae epulas parant, Hieron. epist. 69, 8: conditurae, quae lautioribus mensis adhibentur, Colum. ...
focus , ī, m. (foveo), jede Feuerstätte, ... ... ) eig., Cic. u.a.: focum accendere, Ov.: focum succendere, Hieron.: removere a foco, vom Herd (vom Feuer) nehmen, Apic. – ...
1. nāsus , ī, m. (zu naris), die ... ... im allg., als Glied, aduncus, Plaut. u. Suet.: rectus, Hieron.: pravus, Hor.: collisus, Sen.: naso clamare, schnarchen, Plaut.: naso ...
Hiero u. Hierōn , ōnis, m. (Ἱέρων ... ... , 1 sqq. Sil. 14, 80. – Dav. Hierōnicus , a, um, hieronisch, des Hiero (II.), lex, Cic. Verr. 2, 32 ...
ē-domo , domuī, domitum, āre, gänzlich zahm machen, ... ... , equos, Claud. u. Veget. mil.: Asiam, Iustin.: Hispaniam, Hieron.: plurimas nationes victoriā. Paneg. inc.: orbem (terrarum), Ov.: quomodo posset ...
mundo , āvī, ātum, āre (mundus, a, um), ... ... moret. 49: praesepia, Colum. 12, 3, 8: legumina, lesen, Hieron. epist. 66, 13. – übtr., moral. reinigen, ...
ērūca (herūca), ae, f. I) die Raupe, ... ... . κάμπη), Col. poët. 10, 333. Col. 11, 3, 63. Hieron. epist. 53, 8 (heruca). – Nbf. ūrūca , fast ...
canor , ōris, m. (cano), der Klang, die Melodie ... ... 22), c. cygni, Lucr., oloris, Ven. Fort.: cygneo canore vox dulcior, Hieron.: res est blanda c. Ov.: Martius aeris rauci c., kriegerischer Klang, ...
1. falso , āvi, ātum, āre (falsus), verfälschen, ... ... § 1: scripturas divinas, Ambros. de fide 2, 15, 135: schedulas, Hieron. c. Rufin. 3, 4 sq. – Partiz. subst., ne ...
fūsor , ōris, m. (2. fundo), I) der ... ... 5, 5. – II) der Gießer, Ausgießer einer Flüssigkeit, Hieron. eccl. 3, 8: olearius, der Ölverzapfer, Corp. inscr. Lat ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro