Hippōnax , actis, m. (Ἱππῶναξ), ein Jambendichter aus Ephesus (lebte 540 v. Chr. zu Klazomenä, dah. auch Clazomenius zubenannt), Erfinder des σκάζων (hinkenden Jambus), dessen beißende Gedichte einige so zur Verzweiflung brachten, ...
Ībycus , ī, m. (Ἴβυκος), ein griechischer Lyriker aus Rhegium, Zeitgenosse des Hipponax und Anakreon, lebte um 540 v. Chr. zu Samos, bekannt dadurch, daß er Kraniche zu Zeugen seiner Ermordung anrief, Cic. Tusc. 4 ...
σκάζω , 1) hinken , Il . 11, 811. 19 ... ... A. – 2) ὁ σκάζων , auch χωλίαμβος , der bes. von Hipponax gebrauchte jambische Hinkvers, ein vollkommner Trimeter, der aber statt des letzten Jambus ...
βεκός (od. schlechter βεκκός ), τό , im Phrygischen = Brot, Her . 2, 2; Κυπρίων βέκος φαγοῠσι Hipponax bei Strab . VIII, 3 p. 340; so βέκος accentuirt ...
χάλις , ιος, ὁ , reiner, ungemischter Wein, E. M . ὁ ἄκρατος οἶνος ; vgl. Hipponax bei Schol. Lycophr . 579. Auch Beiw. des Bacchus. – Vielleicht von χαλάω , wie λυαῖος von λύω .
ὀμίχω , = ὀμιχέω ; im aor. Hipponax in E. M . u. Eust .; Stammform scheint ΜΙΧΩ , vgl. mejo, mingo ; nach Einigen auch verwandt mit ὁμίχλη und mit μοιχός .
χοῖρος , ὁ , 1) eigtl. ein junges Schwein. ein ... ... 14, 73; Ar . u. sonst; auch übh. ein Schwein; bei Hipponax, Soph., Ar. Ach . 764 ff. u. sp. D ., ...
κόλλιξ , ῑκος, ὁ , ein länglich rundes, grobes Brot; κρίϑινος Hipponax bei Ath . VII, 304 b; vgl. Ephipp. ib . III, 112 a; nach Galen . auch kleine, runde Kuchen. – Bei Ar. Ran . ...
πελλίς , ίδος, ἡ , wie πέλις, πέλλα, πελλάς, πελίκη , hölzerne Schüssel, Becken, Gelte; Hipponax bei Ath . XI, 495 c u. Phoenix Colophon. ind.; Nic. Al . 77.
βάμβακος , ὁ, = φαρμακός , cilicisch, nach B. A . p. 85. βαμβακύζω , = βαμβαίνω , vor Frost klappern, Hipponax bei Plut. de absurd. St . 6.
βατταρίζω , stottern, stammeln, übh. B. A . 30 ἄσημα καὶ ἀδιάρϑρωτα διαλέγεσϑαι Hipponax bei B. A . 85 u. Sp ., z. B. Luc. lup. Trag . 27; vgl. Cic. Att . 6, 5. ...
κατ-αράσσω , alt. - αράττω , herunterreißen, schmettern; Hipponax bei Ath . XI, 495 d; τοὺς λοιποὺς κατήραξαν διώκοντες Her . 9, 69; τὸ στράτευμα νικηϑὲν κατηράχϑη εἰς τὰ τειχίσματα Thuc . 7 ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro