Chīro ( nicht Chirōn), ōnis, Akk. ōnem ... ... 536. – Dav.: A) Chīrōnicus , a, um, chironisch, ars, Sidon. ... ... 949;ιος), nach Chiron benannt, chironisch, ulcus, ein großes atonisches u. ...
Chīrōn , s. Chīro.
Gehirn , s. Hirn.
Chirurg , chirurgus; rein lat. vulnerum medicus; medicus, qui vulneribus medetur.
chīragra , ae, f. (χειράγ ... ... die Handgicht, das Chiragra, Cels. 1, 9 in. u.a.: podagra et chiragra et omnis vertebrarum dolor nervorumque interquiescit, Sen. ep. 78, 8. ...
Bechīres , um, m. (Βέχειρες), ... ... den heutigen »Baschkiren« verwandt, Plin. 6, 11. – Andere Form Bechīrī , ōrum, m., Mela 1, 19, 11 (1. § 107). ...
chīrūrgia , ae, f. (χειρου ... ... 12, 145. – Bildl., sed ego diaetā curare incipio, chirurgiae taedet, ich will jetzt endlich durch diätetische Mittel (gelinde Maßregeln) geholfen haben, die chirurgischen Operationen (gewaltsamen Maßregeln) ...
Chirurgie , chirurgia; chirurgica medicina. – als Teil der Medizin, ea pars medicinae, quae manu medetur. – chirurgisch , chirurgicus. – eine ch. Behandlung, curatio, quae manu editur oder quae ...
Chīrūchus , ī, m. (χείρ u. εξω), Handfest oder Haltefest, ein erdichteter kom. Name, Plaut. trin. 1021.
chīrūrgus , ī, m. (χειρουργός), der Wundarzt, Chirurg, rein lat. medicus vulnerarius, Cels. u.a.
chīrodytī , ōrum, m. (*χειροδύτοι), Ärmel, Lucil. 2, 26 M.
Damhirsch , *cervus dama (L.).
chīridōtus , a, um (χειριδωτός ... ... , 5 (vgl. Gell. ibid. § 1 sqq.). – subst., chīridōta, ae, f., eine langärmelige Tunika, Nov. com. 71 ...
chīrocmēta , ōrum, n. (χειρόκμητα), Menschenwerke, eine Schrift des Demokrit »de Veneficiis«, Plin. 24, 160 (griech. Vitr. 9. praef. § 14 [dazu Schneider]. Col. 7 ...
epichīrēma , atis, n. (επιχείρημα), als rhet. t. t., eine Art Schlußfolge, ein Syllogismus, der nicht gerade streng beweist od. nicht ganz logisch durchgeführt ist, ...
chīronomos , ī, comm. u. chīronomōn , ūntis ( nicht ontis), m. (χειρονόμος u. χειρονομῶν), der (die) die Arme malerisch bewegt, der (die) Pantomime, ...
chīronomia , ae, f. (χειρονομία), der Teil der Orchestik, der bloß in kunstgerechten, malerischen Armbewegungen bestand, die Pantomimik, Quint. 1, 11, 17; vgl. Heinrich Iuven. 5, 121 ...
Eßgeschirr , vas escarium od. (von mehreren Gefäßen) vasa escaria. – Ist es = Tafelgerät, s. d.
abschirren , ein Pferd, helcio amovere equum. Vgl. »abspannen no. I«.
anschirren , ornare; ornatu instruere.
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro